VERPACKUNGS-
ENTWICKLUNG
NACH VORGABE DES ECO-DESIGNS.
MATERIAL-
reduzierung
Durch ressourcen-schonende Artikel-konzepte und effiziente Produktionsverfahren.
WEniger THG-
EMISSIONEN
Durch Rezyklateinsatz, hoher Rezyklierbarkeit und umweltschonender Produktion.
LOGISTIK &
PROZESS
Durch Optimierungen am Artikeldesign reizen wir die Menge pro Verpackungs-einheit maximal aus.
LAGER & ENERGIE
Durch eine optimierte Nestbarkeit nutzen wir vorhandene Kapazitäten maximal aus.
Produkte aus
recyceltem Kunststoff
Klimaziele validiert durch
Science Based Targets initiative
Spritzguss und
Thermoformen
BRC Packaging und
DIN EN ISO 9001 zertifiziert
Zukunftsfähige Verpackungen
für mehr echten Klimaschutz.
Mehr Umwelt- und Klimaschutz durch einen schonenderen Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eines der Top-Themen, wenn es um Verpackungen für die Konsumgüterindustrie geht. Wie man systematisch zu einer nachhaltigen Verpackung gelangt, die alle branchenspezifischen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig Klima und Ressourcen schont, ist die tägliche Herausforderung unserer Verpackungsentwicklung.

Mehrweg-
Verpackungen
Primär- und Sekundärverpackungen
(Becher und Transport-Trays).

Lebensmittel-
Verpackungen
Eimer, Becher, Schalen
und Spouts.

NonFood-
Verpackungen
Eimer, Becher, Schalen und Spouts
(min. 80% Post-Consumer-Rezyklat).
Echter Klimaschutz
überzeugt auch unsere Kunden:
Echte Nachhaltigkeit durch geschlossene Kreisläufe.
Ansätze für umweltfreundliche Lösungen im Verpackungsbereich, wir sind zu Gast im Podcast der MEHRWEG HEROES.
In der spannenden Episode von MEHRWEG HEROES begrüßen Felix Borgerding und Oliver Reinke unsere Kollegen Marco von Döllen und Sven Hoping, um über Kreislauf Lösungen in der Kunststoff-Industrie zu sprechen.
Innovationen und Herausforderungen bei Spouts.
Im INNOFORM PODACST begrüßt Karsten Schröder Lea Middendorf und Mike Landwehr von Pöppelmann, um über ein zentrales Thema der flexiblen Verpackungen zu sprechen: Spouts.
Diese Komponente ist ein wesentlicher Bestandteil von Beutelverpackungen und spielt eine wichtige Rolle bei der Handhabung und dem Verbrauchererlebnis.
Unsere Klimastrategie:
ausgezeichnet und validiert.
ausgezeichnet und validiert.
Das Ziel des nachhaltigen Wirtschaftens und Handelns prägt seit vielen Jahren die Unternehmensziele bei Pöppelmann. Bereits seit 1996 beteiligen wir uns auf freiwilliger Basis am „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS) der Europäischen Union. Im Jahr 2021 haben wir uns dazu entschieden unser etabliertes Umwelt- und Energiemanagement, um ein Klimamanagementsystem zu erweitern. In diesem Zusammenhang haben wir den für uns wesentlichen Aspekt Treibhausgasemission um die Betrachtung unserer Scope 3-Emissionen erweitert, uns wissenschaftsbasierte Klimaziele gesetzt und ein Klimaprogramm formuliert.

2023 folgte die Validierung durch die Science Based Targets initiative. Dadurch wurde bestätigt, dass unsere Klimaziele im Einklang mit dem 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens stehen.

Der Global Commitment Progress Report 2024 der Ellen MacArthur-Foundation wurde im November 2024 veröffentlicht. Pöppelmann ist eines von nur sieben berichtenden Unternehmen aus Deutschland (weltweit berichten 124 Unternehmen).

Seit 2009 würdigen das Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer Firmen für ihre ambitionierten Klimaschutzziele, Anstrengungen bei der Energieeffizienz sowie dem Einsatz Erneuerbarer Energien. Im März 2023 wurden wir ausgezeichnet.

Für die Herstellung unserer Nonfood-Verpackungen können Materialien aus haushaltsnahen Wertstoffsammlungen genutzt werden. So entsteht ein PCR-Kunststoffanteil von mindestens 80% am Gesamtprodukt. Dies ist durch das Gütesiegel „RecyClass“ wissenschaftlich belegt.
Von der Entwicklung bis zur Serie:
Alles aus einer Hand.
Wir scheuen keine Herausforderung und gehen gemeinsam mit unseren Kunden immer wieder neue Wege. Wir reagieren jederzeit schnell und flexibel auf die unterschiedlichsten Anforderungen: mit Hilfe eines eigenen Werkzeugbaus, modernstem Maschinenpark und Technologien wie Spritzgießen und Thermoformen bzw. Thermoformen mit IML (T-IML).

ENTWICKLUNG zukunftsfähiger Verpackungen, die möglichst wenig Treibhausgasemissionen verursachen.
PRODUKTION mit Technologie: vom Rohstoff zum fertigen Produkt.
QUALITÄT & HYGIENE für höchste Ansprüche an Mikrobiologie, Produktschutz und Zuverlässigkeit.