Jetzt.
KLIMASCHUTZ. 

Durch unsere Klimastrategie werden die Emissionen so wirksam reduziert, dass wir mit 1,5 Grad-Ziel des Pariser Abkommens konform sind - bestätigt durch die Science Based Targets initiative.

Unsere Klimastrategie
Für das 1,5 °C-Ziel
von Paris.

 

Klimaschutz ist für uns keine Option - sondern Verpflichtung. Um die Erderwärmung aufzuhalten, haben wir ehrgeizige Ziele entwickelt, die auf wissenschaftlicher Grundlage basieren. Im Dezember 2022 haben wir unsere Klimaziele definiert - mithilfe der Methodik der Science Based Targets initiative (SBTi). Im Oktober 2023 folgte die Validierung: Unsere Ziele stehen im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens.

 

Damit gehören wir zu den über 7.500 Unternehmen weltweit, deren Klimaziele von der SBTi hinsichtlich ihrer Wirksamkeit geprüft und bestätigt wurden. Unsere Fortschritte dokumentieren wir regelmaäßig im Treibhausgasbericht.

pp-sbti-logo-de.webp

Das übergeordnete Ziel:
Reduktion von Treibhausgasemissionen.

Im Rahmen unserer Klimastrategie haben wir für das Referenzjahr 2021 erstmals unseren Corporate Carbon Footprint (CCF) ermittelt. Er zeigt, wo unsere Treibhausgasemissionen entstehen - und wo wir gezielt reduzieren können. Seit 2022 berechnen und veröffentlichen wir unseren CO2-Fußabdruck jährlich. Im Jahr 2023 lagen die direkten und indirekten Emissionen von Pöppelmann bei insgesamt 234.174 Tonnen CO2e.

Rund 90% davon entfallen auf Scope 3.

Nachhaltigkeit

Unsere Ziele für
echten Klimaschutz.

Wir verpflichten uns, unsere Emissionen bis 2030 in Scope 1 und 2 um 50% und in Scope 3 um 25% zu reduzieren - jeweils im Vergleich zum Basisjahr 2021. Weitere Informationen zum Corporate Carbon Footprint (CCF): 

Download Treibhausgasbericht 2024 (CCF Deutschland)
Nachhaltigkeit

Unsere Klimaziele gemäß SBTi - Scope 1 und 2

Die Angaben für Scope 1 und 2 beziehen sich auf Emissionen, die durch unsere Prozesse direkt auf dem Werksgelände und durch den Energiebedarf entstehen:

 

  • durch die Verbrennung von Benzin, Diesel und Gas sowie die Freisetzung von Kühlmitteln (Scope 1)

  • durch den Verbrauch eingekaufter Energie (Scope 2)

 

Eine Reduktion von 50% in Scope 1 und 2 entspricht 13.350 Tonnen weniger CO2e - das ist in etwa soviel, wie 1.500 durchschnittliche Haushalte in Deutschland pro Jahr verursachen (ein Haushalt emittiert im Schnitt rund 8.9 Tonnen CO2e jährlich).

Nachhaltigkeit

Unsere Klimaziele gemäß SBTi - Scope 3

 

Die indirekten Scope 3-Emissionen machen insgesamt 90 % des CCF aus.

Diese werden vor allem bestimmt durch die Kategorien „Waren und Dienstleistungen“ (hierin vor allem unsere eingekauften Kunststoffe) und „End-of-Life“ (hierin vor allem die Produkte, die verbrannt werden).

So reduzieren wir gemeinsam unsere Emissionen:

Ladstation E-Mobilität

Weniger Scope 1-Emissionen durch mehr E-Mobilität.

 

Wir transformieren unseren Fuhrpark schrittweise in Richtung E-Mobilität und setzen derzeit bereits 40 % Elektro- und Hybridfahrzeuge ein. Parallel bauen wir die Ladeinfrastruktur an unseren Standorten aus: z.B. 28 Ladepunkte allein in Werk 1 - für Mitarbeitende, Besucher und Firmenfahrzeuge

LED-Leuchten Halle 33

Weniger Scope 2-Emissionen durch​ mehr LED-Beleuchtung. 

 

Wir verbessern die Lichtqualität durch LED-Beleuchtung und gleichzeitig verbrauchen wir 50% weniger Energie. Das entspricht einer Einsparung von 1.800 MWh/a von 2021 bis 2023. 

Photovoltaik auf Hallendach

Weniger Scope 2-Emissionen durch ​
mehr Photovoltaik auf Hallendächern.​

Wo immer möglich, statten wir unsere Dächer mit Photovoltaik aus – bei Neubauten auch die Fassaden. Der erzeugte Sonnenstrom wird direkt im Werk genutzt. Aktuell planen wir einen Zubau von 7.000 kWp bis Ende 2025. 

 

Windpark

Weniger Scope 2-Emissionen durch​
mehr Windkraft.​

Wir haben langfristige Vereinbarungen für die Belieferung mit Windstrom aus der Region abgeschlossen und prüfen laufend weitere Möglichkeiten. In Q2 2025 decken wir ca. 50 Prozent unseres Strombedarfs durch Windkraft und Photovoltaik

 

Ausgezeichnet.
Für konsequenten Klimaschutz.

 

Pöppelmann wurde 2023 in den Kreis der Klimaschutz-Unternehmen e.V. aufgenommen - als eines von derzeit nur 72 Unternehmen in Deutschland. Ausschlaggebend war unsere konsequente Ausrichtung auf Klimaschutz, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft - über alle Bereiche und Standorte hinweg.

 

Der Verein Klimaschutz-Unternehmen e.V. ist ein branchenübergreifendes Netzwerk der deutschen Wirtschaft. Er wurde initiiert vom Bundesumweltministerium (BMUV), dem Bundewirtschaftsministerium (BMWK) und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Die Aufnahme erfolgt über ein mehrstufiges Auswahlverfahren durch einen unabhängigen Beirat. Voraussetzung: ambitionierte Klimaziele, transparente Fortschritte und nachweislich wirksame Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsreduktion.

Für die konsequente Ausrichtung der Unternehmensstrategie auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft wurde Pöppelmann 2023 in den Verein "Klimaschutz-Unternehmen e.V." aufgenommen. Im März 2023 überreichte die damalige Bundesumweltministerin Steffi Lemke (links) die Urkunde; weiter von links Pöppelmann-Gesellschafterin und Beiratsvorsitzende Catherin Vitale, Gesellschafter Maximilian Forst, Klima- und Kreislaufexperte Benjamin Kampmann und Geschäftsführer Matthias Lesch. Foto: Hilgers/BMUV

Ich bin gern
bei Pöppelmann,
weil ...

peter-300x200.jpg

… die Validierung durch SBTi zeigt, dass wir mit unseren Klimazielen auf dem richtigen Weg sind - und auch niemals stehenbleiben. Denn durch die regelmaäßige Re-Validierung werden wir unsere Klimaziele kontinuierlich weiterentwickeln.

 

Miriam Faust,
Umweltmanagement bei Pöppelmann

Stefan Wulf

… hier großes Vertrauen auf selbstständiges Arbeiten gesetzt wird und das Unternehmen in vielen Bereichen in die Zukunft investiert.

 

Stefan Wulf,
FAMAC®

 

August Lanfermann

… hier eine wunderbare Unternehmenskultur gepflegt wird, die den Zusammenhalt und das Miteinander aller Kolleginnen und Kollegen in allen Geschäftsbereichen prägt.

 

August Lanfermann,
TEKU®

Portrait Manfred Deters

… man hier auch in schweren Zeiten nicht im Stich gelassen wird. Pöppelmann hat im Krisenjahr 2008 alle Mitarbeiter gehalten. Das ist nicht selbstverständlich.

 

Manfred Deters,
KAPSTO®

Mike Landwehr Portrait freigestellt

… wir hier eine tolle Mannschaft sind! Alle ziehen mit, um neue Lösungen zu schaffen und erfolgreich zu sein! Oder, anders gesagt: Gemeinsam MACHEN!

 

Mike Landwehr,
FAMAC®

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

ZUKUNFT

Wir gestalten heute die Welt von morgen.

 

Der Klimawandel ist Realität - und wir handeln. Mit klaren Klimazielen, Kreislaufwirtschaft und Innovation gestalten wir Zukunft.

Machen

Gemeinsam Kunststoff zukunftsfähig machen.

 

Bei Pöppelmann entstehen durch partnerschaftliche Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen - klimaschonend und wirtschaftlich sinnvoll.

Karriere

Mitgestalten, wo Zukunft gemacht wird.

 

Du willst mehr als nur einen Job? Bei uns gestaltest du mit - verantwortungsvoll, im Team und mit Perspektive.

Immer informiert! Jetzt Newsletter abonnieren.