Jetzt.
Gemeinsam.

Verantwortung übernehmen, Perspektiven schaffen und aufeinander zählen - das sind wir.

SO MOAKT WI DAT. 
SEIT 75 JAHREN. 

 

Seit unserer Gründung im Jahr 1949 setzen wir uns leidenschaftlich dafür ein, die Zukunft gemeinsam aktiv zu gestalten und innovative Lösungen für unsere Kunden möglich zu machen. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern verfolgen wir das Ziel, nachhaltige und qualitativ hochwertige Lösungen zu schaffen, die den Herausforderungen von heute und morgen gerecht werden. 

Produktion

So gestalten wir Zukunft.

Unsere Unternehmenspolitik fußt auf vier Prinzipien, die nicht nur unsere Haltung und Werte definieren, sondern auch täglich als praktisches Werkzeug in allen Abteilungen zum Einsatz kommen und unsere Unternehmenskultur, unseren Führungsstil sowie die Zusammenarbeit mit Partnern prägen.

Nachhaltigkeit

Weltweit zuhause,
immer ein Team.

Von einer Korkfabrik in einem Hühnerstall zum führenden Familienunternehmen in der Kunststoffverarbeitung. Heute setzen wir mit über 2.500 Mitarbeitenden, unseren "Möglichmachern", an sechs Standorten weltweit neue Maßstäbe. 

KOMPETENZEN ERWEITERN UND IDEEN AUSTESTEN IN UNSERER ZUKUNFTSWERKSTATT

Die ZUKUNFTSWERKSTATT, in der Technikum, Ausbildungszentrum, Zukunftsmobil und DigitalLab vereint sind, fördert den Dialog und ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit. Hier arbeiten wir interdisziplinär mit internen Kollegen aber auch externen Partnern an zukunftsweisenden Themen. Zum Beispiel kooperieren wir eng mit Schulen und Hochschulen, um innovative Denkansätze zu entwickeln und umzusetzen, Perspektiven zu eröffnen und Kompetenzen zu stärken. Die Zukunftswerkstatt ist ein Beispiel für diese neue Art der Zusammenarbeit, die wir kontinuierlich weiter ausbauen wollen. Gemeinsam schaffen wir ein Netzwerk für nachhaltigen Fortschritt.

Pöppelmann Historie
Ausbildungszentrum
Ausbildungszentrum, Werkbank

Ausbildung mit Plan.
Und Perspektive.

 

Im Ausbildungszentrum von Pöppelmann erhalten unsere Auszubildenden eine fundierte, praxisnahe Grundausbildung - abteilungsübergreifend, verständlich und mit einem klaren Plan. Im Fokus stehen vier zentrale Bereiche:

 

  • Kunststofftechnik
  • Metalltechnik
  • Elektrotechnik
  • Technische Kommunikation

 

Was im Alltag oft zu kurz kommt, trainieren wir hier gezielt: von praktischen Übungen bis zur Prüfungsvorbereitung. So schaffen wir den idealen Einstieg - vom ersten Tag bis zur Abschlussprüfung. Zudem bietet das Ausbildungszentrum Fachkräften Raum sich weiterzuentwickeln. Und wir denken schon weiter: Künftig bieten wir Auszubildenden anderer Unternehmen an unsere Angebote zu nutzen. 

Ausbildung entdecken
kumo-schulbesuch-05.webp

Lernen durch Erleben. Kunststoff und Nachhaltigkeit für Schüler. 

 

Im Rahmen der Initiative „Zukunftsmobil“ bieten unsere Auszubildenden praxisnahe Workshops zum Thema „Nachhaltigkeit im Umgang mit Kunststoff“ an. An Bord des Mobils warten vier interaktive Stationen, die den Lebenszyklus eines Kunststoffprodukts anschaulich darstellen:

 

  • Mülltrennung: Der eigene Beitrag zum Recycling
  • Recycling: Aus Abfällen werden Rohstoffe
  • Extrusion: Herstellung von Recyclingmaterial
  • Spritzguss: Produktion neuer Produkte aus Recyclingmaterial

 

Die Workshops lassen sich optimal in den Schulunterricht zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit integrieren. Alternativ können die Stationen auch in unserem Werk 2 in Lohne besucht werden – ideal für Schulklassen und interessierte Gruppen.

Zukunftsmobil entdecken
Drei Personen beim Tecday

Technologischer Fortschritt. Durch Vernetzung und Ressourcen. 

 

Im Technikum wird insbesondere die Reifemachung von Produkten für die Serie vorbereitet und umgesetzt. Zusätzlich wird bereichsübergreifendes Wissen gebündelt, um die technologische Entwicklung bei Pöppelmann voranzutreiben und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Hierbei wird besonders die Vernetzung zwischen Geschäftsbereichen, Zentralabteilungen und externen Partnern gestärkt – sowohl national als auch international – während technische Standards weiterentwickelt werden.

 

Vor Ort stehen und für das Thema Bauteilentwicklung von der Konzepterstellung bis hin zur Serienreifmachung von Kundenprojekten sowie im Bereich Materialentwicklung umfassende Ressourcen zur Verfügung:

 

  • Labor-Compounder: Herstellung und Test von Rezepturen aus recyceltem Kunststoff

  • Werkzeuge für Probekörper: Erstellung von kompakten und geschäumten Materialprobekörpern.

  • Spritzgießmaschinen: Produktion zur Validierung von Rezepturen und Serienartikeln 

  • Materialanalyselabor: Durchführung detaillierter Materialanalysen

  • Automationsequipment: Validierung der Serienautomationslösungen

 

Diese Ressourcen ermöglichen eine schnelle Anpassung und Weiterentwicklung von Kunststoffrezepturen. Die gewonnenen Materialdaten fließen direkt in unsere Simulationstools ein und ermöglichen frühzeitig fundierte Aussagen zur Bauteilperformance. Nach erfolgreicher Validierung erfolgt der Transfer in die Serienproduktion.

news-digilab.webp

Stärkung digitaler Kompetenzen. Gemeinsam wachsen. 

 

Im DigitalLab von Pöppelmann erleben Mitarbeitende und externe Interessierte eine interaktive Lernumgebung, um digitale Technologien kennenzulernen und praktisch auszuprobieren. Ziel ist es, digitale Kompetenzen zu stärken und neue Formen der Zusammenarbeit im Unternehmen zu fördern. Themenschwerpunkte:

 

  • Cobots
  • 3D-Druck
  • Künstliche Intelligenz
  • Extended Reality

 

Einbuchen kann man sich jederzeit. Unsere erfahrenen Expertenteams unterstützen beim Einstieg und der Umsetzung eigener Projekte – in Workshops, Schulungen oder individuellen Vorhaben. Ein Fokus liegt auf Citizen Development: Mitarbeitende können mit Low-Code- und No-Code-Tools eigene digitale Lösungen entwickeln – ganz ohne Programmierkenntnisse. Wir bieten gezielte Unterstützung und Raum für Austausch, damit jeder seine Ideen weiterentwickeln kann, um innovative Anwendungen im Arbeitsalltag zu schaffen und aktiv zur digitalen Transformation beizutragen.

Ich bin gern
bei Pöppelmann,
weil ...

Paul Gert

… ich hier an interessanten Projekten arbeite, eine gute Bezahlung erhalte, tolle Menschen treffe und alle, wenn es erforderlich ist, an einem Strang ziehen.

 

Paul Gert,
K-TECH®

Stefan Wulf

… hier großes Vertrauen auf selbstständiges Arbeiten gesetzt wird und das Unternehmen in vielen Bereichen in die Zukunft investiert.

 

Stefan Wulf,
FAMAC®

 

August Lanfermann

… hier eine wunderbare Unternehmenskultur gepflegt wird, die den Zusammenhalt und das Miteinander aller Kolleginnen und Kollegen in allen Geschäftsbereichen prägt.

 

August Lanfermann,
TEKU®

Portrait Manfred Deters

… man hier auch in schweren Zeiten nicht im Stich gelassen wird. Pöppelmann hat im Krisenjahr 2008 alle Mitarbeiter gehalten. Das ist nicht selbstverständlich.

 

Manfred Deters,
KAPSTO®

Mike Landwehr Portrait freigestellt

… wir hier eine tolle Mannschaft sind! Alle ziehen mit, um neue Lösungen zu schaffen und erfolgreich zu sein! Oder, anders gesagt: Gemeinsam MACHEN!

 

Mike Landwehr,
FAMAC®

 

75 Jahre möglichmachen
überzeugt unsere Kunden:

Wir arbeiten gern
mit Pöppelmann,
weil ...

Logo DMK Group

Verpackungsspezialist unterstützt Verpackungsoptimierung.

„Die Zusammenarbeit mit Pöppelmann hat sich speziell in den letzten Jahren intensiviert, was auch dazu führte, dass sich in beiden Unternehmen ein Verständnis für die jeweiligen Ansprüche entwickelt hat. Eines der Resultate dieser guten Zusammenarbeit ist unser neuer Kräuterquarkbecher, an dem zahlreiche Abteilungen bei DMK und Pöppelmann zusammengewirkt haben.”

 

Henning Götsche, Verpackungsentwicklung der Business Unit Private Label der DMK Group.

logo-draeger.webp

Ressourcenschonung mit Auszeichnung!

„Wir schätzen die Gesamtstrategie unseres Partners Pöppelmann FAMAC® sehr, den Einsatz von Rezyklaten voranzutreiben und Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Dafür haben wir Pöppelmann FAMAC® bei den Dräger Supplier Awards mit dem 2. Platz in der Kategorie Sustainibility ausgezeichnet.“

 

Kathrin Huth, Project Managerin bei Drägerwerk AG & Co. KGaA

logo-wernsing.webp

Mehr nachhaltige Verpackungen.

„Die Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen ist eines der Top-Themen unserer Branche. Eine Partnerschaft, in der sich beide Seiten ernsthaft hierfür engagieren und in der Suche nach neuen Konzepten an einem Strang ziehen, bietet beste Voraussetzungen dafür. Und so ist es kein Zufall, dass wir auf diesem Feld schon eine ganze Reihe gemeinsamer Lösungen vorweisen können.“

 

Jessica Gerst, Leitung Verpackungsentwicklung bei Wernsing Feinkost GmbH.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

ZUKUNFT

Wir gestalten heute die Welt von morgen.

 

Der Klimawandel ist Realität - und wir handeln. Mit klaren Klimazielen, Kreislaufwirtschaft und Innovation gestalten wir Zukunft.

Machen

Gemeinsam Kunststoff zukunftsfähig machen.

 

Bei Pöppelmann entstehen durch partnerschaftliche Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen - klimaschonend und wirtschaftlich sinnvoll.

Karriere

Mitgestalten, wo Zukunft gemacht wird.

 

Du willst mehr als nur einen Job? Bei uns gestaltest du mit - verantwortungsvoll, im Team und mit Perspektive.

PÖPPELMANN: NEWSLETTER.
VERPASSEN SIE KEINE NEUIGKEITEN.