Datenschutzhinweise
Verantwortliches Handeln beim Umgang mit personenbezogenen Daten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben haben in der Unternehmensgruppe Pöppelmann einen hohen Stellenwert.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Pöppelmann Gruppe und ihre Rechte gemäß Art. 12 ff DSGVO. Zur Wahrnehmung dieser Rechte können die in diesem Datenschutzhinweis genannten Kontaktdaten genutzt werden.
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören beispielsweise der Name, die Emailadresse, die Telefonnummer oder ihre IP-Adresse.
Sofern von uns personenbezogene Daten erhoben werden, verarbeiten und nutzen wir diese nur für unsere internen Zwecke zur Erfüllung des Unternehmenszwecks, sofern es für Vertragsabschluss oder zur Vertragsdurchführung erforderlich ist und nur sofern eine Rechtsgrundlage vorliegt oder die Daten uns auf Basis einer Einwilligung freiwillig von ihnen zur Verfügung gestellt werden.
Personenbezogene Daten werden von Unternehmen der Pöppelmann Gruppe nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder aufgrund ihrer freiwilligen Einwilligung.
Rechtsgrundlagen sind in der Regel,
wenn eine Einwilligung zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
wenn personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder einer Vertragsanbahnung verarbeitet werden müssen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder
wenn wir personenbezogene Daten auf Grund eines berechtigten Interesses oder auf Grund eines berechtigten Interesses eines Dritten verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Zwecke an Dritte weitergegeben.
Diese Datenschutzinformationen gelten nicht für Inhalte, Anwendungen, Produkte, Services, Webseiten oder Social-Media-Funktionen nicht der Pöppelmann-Gruppe zugehöriger Dritter, die über Links auf unseren Webseiten www.poeppelmann.com oder der Webseiten der Online-Shops angeboten werden oder auf die wir dort verweisen. Wenn Sie diesen Links folgen, verlassen Sie unsere Internetseite. Dabei kann es passieren, dass Dritte Daten über Sie erheben oder weitergeben. Wir haben darauf keinen Einfluss und übernehmen keine Verantwortung für Inhalt oder Datenschutzpraktiken solcher externen Webseiten. Bitte prüfen Sie deshalb stets die Datenschutzerklärungen aller Drittanbieter, bevor Sie dort Ihre personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Pöppelmann Gruppe und ihre Rechte gemäß Art. 12 ff DSGVO. Zur Wahrnehmung dieser Rechte können die in diesem Datenschutzhinweis genannten Kontaktdaten nutzen.
Wir empfehlen, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig auf Aktualisierungen zu prüfen. Sobald wir unsere Datenverarbeitungsprozesse, anpassen oder aufgrund rechtlicher Anforderungen, passen wir auch diese Erklärung entsprechend an. Adressen oder Kontaktinformationen von angegebenen Unternehmen und Organisationen können sich ändern. Bitte überprüfen Sie vor einer Kontaktaufnahme deren Aktualität und Korrektheit.
A. Hinweise zum Aufruf der Internetseiten von Pöppelmann
1. Erhobene Daten
Die Pöppelmann Gruppe erhebt und speichert auf dem Webserver mit Logfiles automatisch Informationen für eine statistische Auswertung, die Ihr Browser beim Aufruf der Internetseite an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Besucher-IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die besuchten Seiten, übertragene Datenmenge, die Meldung über den erfolgreichen Abruf und der anfragende Provider. Die IP-Adresse wird von uns lediglich zu Zwecken der Abwehr von Angriffen und der Optimierung unserer Website verwendet und nach sieben Tagen gelöscht. Bei einem Besuch unserer Webseite verarbeiten wir Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Zweck der Datenverarbeitung ist eine korrekte Darstellung des Internetauftritts sowie die Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Webseite.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an einer korrekten Darstellung des Internetauftritts sowie der Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Webseite.
Die Daten, welche im Zusammenhang mit der Erhebung von Server-Log-Dateien verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Die IP-Adresse wird von uns lediglich zu Zwecken der Abwehr von Angriffen und der Optimierung unserer Website verwendet und nach sieben Tagen gelöscht.
2. Cookies
Wenn Sie als Nutzer die Internetseiten der Pöppelmann GmbH & Co. KG aufrufen, werden ein oder mehrere Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine bestimmte Zeichenfolge enthält und etwa dafür genutzt werden kann, Ihren Browser eindeutig zu identifizieren. Mit Hilfe von Cookies verbessern wir den Komfort und die Qualität unseres Services, indem zum Beispiel Nutzereinstellungen gespeichert werden sowie zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung unserer Dienste. Cookies werden als kleine Textdateien auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert. "Session-Cookies" werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Eine Nutzung des Angebotes ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. In diesem Fall, könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit unserer Internetseiten allerdings eingeschränkt werden. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in diesen Datenschutzhinweisen gesondert behandelt und erst nach vorheriger Zustimmung verarbeitet.
3. Kontaktformulare
Bei der Kontaktaufnahme mit der Pöppelmann Gruppe über die Angebote der Webseite oder der Onlineshops (zum Beispiel per Kontaktformular, Chat oder E-Mail) werden Ihre dort gemachten Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der von uns gespeicherten personenbezogenen Daten können Sie jederzeit durch eine E-Mail, ein Fax oder per Brief widerrufen. Ihren Widerspruch richten Sie bitten stellvertretend für alle Unternehmen der Pöppelmann Gruppe an:
Für eine Anfrage über das Kontaktformular werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
Ihr Anliegen
Kundennummer
Name
E-Mail-Adresse
Telefon
Ihre Nachricht
Die zwingend erforderlichen Daten werden zu Vertragszwecken bzw. Vertragsanbahnung verarbeitet. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen und unseren Kunden Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Ihren Widerspruch richten Sie bitten stellvertretend für alle Unternehmen der Pöppelmann Gruppe an:
Pöppelmann GmbH & Co. KG
Kunststoffwerk-Werkzeugbau
Bakumer Str. 73
49393 Lohne
Fax: 0 44 42 / 982-1003
E-Mail: datenschutz@poeppelmann.com
4. Webseiten-Dienste, Tracking und Retargeting
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die von uns eingesetzten Webseiten-Dienste, Tracking- und Retargeting-Werkzeuge. Das sind Werkzeuge, die wir etwa zur Reichweitenmessung oder Nutzung unserer Seite sowie für Werbung verwenden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist jeweils Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns diese beim Besuch unserer Seite per Cookie-Opt in erteilt haben und nachfolgend keine andere Rechtsgrundlage benannt ist.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf diesen Link klicken, im Anschluss auf „Cookies auswählen“ klicken und dort den Haken bei „Performance- und Tracking-Cookies“ entfernen.
4.1. Live-Chat-Tool Social Intents
Wir verwenden das Live-Chat-Tool der Social Intents, um Ihnen die Möglichkeit anzubieten, spontan mit uns in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Um die Kontaktaufnahme und die Einbindung des Dienstes zu ermöglichen, wird eine Verbindung mit den Servern von Social Intents aufgebaut. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung des Chat-Tools erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet und anschließend gelöscht.
Sie finden weitere Informationen zum Datenschutz auf der Homepage von Social Intents unter https://www.socialintents.com/privacy.html.
4.2. Google-Dienste
Wir verwenden verschiedene Dienste der Google LLP, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“), die im Folgenden einzeln beschrieben sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Mit Google wurden die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung von Daten zur Onlinewerbung sowie von personenbezogenen Daten, die aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich stammen geschlossen.
Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen:
https://privacy.google.com/intl/de/businesses/compliance/.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter folgendem Link: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
4.2.1. Google Analytics
Die Internetseite der Pöppelmann Gruppe benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern und Ihre Einwilligung somit widerrufen, indem Sie auf den Link unten klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website dauerhaft verhindert: Klicken Sie hier, um die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics zu widersprechen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter: https://www.google.com/analytics/terms/de.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
4.2.2. Google Dynamic Remarketing
Google Dynamic Remarketing ermöglicht uns, Ihnen nach Besuch unserer Webseite bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen einzublenden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Webseiten durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Webseite festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet nach Aussage von Google nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
Wir verwenden Google Dynamic Remarketing zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.
4.2.3. Google Maps
Wir verwenden auf unserer Webseite Google Maps, einen Online-Kartendienst von Google. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch Ihren Besuch auf unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei Google haben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, sind Ihre Daten, also etwa der Besuch unserer Seite, Ihrem Konto zuordenbar. Um das zu vermeiden, können Sie sich vor der Nutzung unserer Webseite bei Google ausloggen.
4.2.4. Google Fonts
Wir verwenden zur Gestaltung unserer Webseiten mit verschiedenen Schriftarten Google Fonts. Zur Einbindung dieser Schriftarten wird auf Server von Google zugegriffen, wodurch Ihre IP-Adresse an diese Server von Google übermittelt wird. Die Server können sich in den USA oder weiteren Servern außerhalb der Europäischen Union befinden. Google verwendet Ihre IP-Adresse nach eigener Aussage nicht zur Verfolgung Ihrer Aktivitäten, sondern lediglich dazu, um die Verwendung von Schriftarten statistisch auszuwerten. Ein Rückschluss auf einzelne Besucher erfolgt durch Google nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz im Hinblick auf Google Fonts finden Sie hier bei Google.
4.2.5. Google Display & Video 360 (vormals Doubleclick Bid Manager)
Auf dieser Webseite setzen wir das Tool Display & Video 360 der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein, welches Daten zu Analyse-, Marketing- und Optimierungszwecken erhebt und uns hierdurch hilft unsere Marketingmaßnahmen, unsere Webseite zu verbessern. Die erhobenen Daten werden von Display & Video 360 dazu genutzt, Werbekontakte und Clicks auf Werbeanzeigen mit einer daraus resultierenden Nutzung unserer Website zu verknüpfen. Wir können auf diese Weise feststellen, ob sich Internet Nutzer, die unsere Anzeigen sehen, unsere Website besuchen oder für welche Produkte sie sich interessieren. Dies hilft uns dabei unser Werbebudget effizienter einzusetzen. Die erhobenen Daten können von uns auch dazu genutzt werden, Werbung basierend auf Ihren Interessen (z.B. angesehene Produkte) auszuliefern.
Für die Datenerhebung werden pseudonyme Online Identifikationsnummern (wie z.B. Cookie IDs oder IP Adressen) eingesetzt. Hierbei werden keine eindeutigen User-bezogene Daten wie Name oder Adresse gespeichert. Alle von uns verwendeten IDs ermöglichen lediglich die Wiedererkennung Ihres Endgerätes und Ihres Internetbrowsers. Die erhobenen Daten werden ohne Ihre gesonderte Zustimmung von uns nicht dazu benutzt Sie als Benutzer unserer Webseite persönlich zu identifizieren.
Wir weisen darauf hin, dass Google bei Nutzern, die sich bei Google registriert haben, möglicherweise den Besuch dieser Website mit den registrierten Daten verknüpft. Wie genau Google mit Ihren Daten verfährt, erfahren Sie auf den Datenschutz Seiten von Google, wenn Sie auf den folgenden Link klicken:
https://privacy.google.de/intl/de/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Unter dem folgenden Link finden Sie eine Erläuterung wie Sie die Datenerhebung durch Google auf Ihrem Computer oder Ihrem mobilen Endgerät deaktivieren können: https://support.google.com/ads/answer/7395996
4.2.6. Campaign Manager (vormals DoubleClick by Google)
Diese Webseite nutzt weiterhin das Online Marketing Tool Campaign Manager von Google. Campaign Manager setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Campaign Manager-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Campaign Manager-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Campaign Manager erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten Campaign Manager (DoubleClick Floodlight)-Cookies zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Display/Video-Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform über Campaign Manager aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) haben. Campaign Manager verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden,https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin;
e) mittels entsprechender Cookies Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Darüber hinaus können Sie verhindern, dass Google die durch die Cookies erzeugten Daten über Ihre Nutzung der Websites und die Verarbeitung dieser Daten durch Google sammelt, indem Sie das unter https://support.google.com/adsense/answer/142293?hl=de unter „Anzeigeeinstellungen“, „Erweiterung für Campaign Manager-Deaktivierung“ verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Weitere Informationen zu Campaign Manager erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
4.2.7. Google Tag Manager
Diese Website nutzt den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags, setzt keine Cookies und erfasst auch keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die gegebenenfalls personenbezogene Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
4.3. LinkedIn-Dienste
Wir verwenden verschiedene Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company (nachfolgend „LinkedIn“) mit der eine Datenverarbeitungsvereinbarung geschlossen wurde. (https://de.linkedin.com/legal/l/dpa).
Soweit bei dieser Verwendung personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. EWR übertragen werden, hat sich LinkedIn zur rechtlichen Datenschutzsicherung der Befolgung der EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter :
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Die LinkedIn-Dienste verwenden unter anderem Cookies. Wir verwenden die LinkedIn-Dienste zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts zu analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Beim Aufruf unserer Seite wird eine Verbindung mit den Servern von LinkedIn aufgebaut. Diese Server können sich auch außerhalb der europäischen Union befinden. Sofern Sie ein Konto bei LinkedIn besitzen, kann LinkedIn den Besuch unserer Seite Ihrem Konto zuordnen. Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie sich zuvor bei LinkedIn abmelden.
Wir verwenden die folgenden LinkedIn-Dienste:
LinkedIn Ads / LinkedIn Marketing Solutions zur Verarbeitung von Informationen über Ihr Nutzerverhalten zu Werbezwecken, um Ihnen zielgerichtete Werbung anzuzeigen. LinkedIn Analytics zur Verarbeitung von Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite, um die Reichweite unserer Webseite zu messen.
4.4. Outbrain
Wir verwenden auf unserer Webseite verschiedene Werkzeuge von Outbrain UK Ltd. (5 New Bridge Street, London, EC4V6JA, UK, nachfolgend bezeichnet als: "Outbrain"). Outbrain verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen.
Outbrain ermöglicht uns, Sie auf weiterführende, für Sie ggf. ebenfalls interessante Inhalte auf unserer Webseite sowie auf Webseiten von Dritten hinzuweisen. Die Leseempfehlungen etwa werden auf Grundlage der bisher von Ihnen gelesenen Inhalte bestimmt. Die von Outbrain angezeigten Inhalte werden inhaltlich und technisch von Outbrain automatisch gesteuert und ausgeliefert. Die Anzeige von Leseempfehlungen durch Outbrain auf Grundlage der durch die Cookies übermittelten Informationen erfolgt nur pseudonymisiert, also durch eine generierte Zeichenfolge, die Ihnen zugewiesen ist. Personenbezogene Daten werden darüber hinaus nicht gespeichert. Outbrain erfasst die folgenden Daten:
Geräte-Quelle
Browser-Typ
anonymisierte IP-Adresse des Nutzers.
Zur Anonymisierung der IP-Adresse wird das letzte Oktett der IP-Adresse entfernt.
Neben Outbrain benutzen wir „Outbrain Amplify“ und „Outbrain Pixel“ zu Marketing- und Optimierungszwecken unserer Webseite. Diese Werkzeuge erlauben es uns, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren und unser Angebot zu verbessern.
Soweit Outbrain Daten zur Verfügung gestellt und/oder an Outbrain Inc. oder an einen anderen Empfänger außerhalb der EU / des EWR übertragen werden, stellt Outbrain sicher, dass die Übertragung in Übereinstimmung mit den EU-Datenschutzgesetzen erfolgt, indem ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet wird und dass angemessene Schutzmaßnahmen zum Schutz der Daten eingerichtet wurden. (https://www.outbrain.com/legal#data-processing-agreement).
Unter http://www.outbrain.com/de/legal/privacy erhalten Sie weitere Informationen zum Datenschutz von Outbrain.
4.5. Facebook
Wir verwenden verschiedene Werkzeuge von Facebook Ireland Ltd. (im Folgenden „Facebook“), darunter Instagram, um Ihnen interessenbezogene Werbung anzuzeigen indem wir diese an Facebook-Zielgruppen ausliefern lassen sowie über unsere Ausbildungsangebote zu informieren. Unsere Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserem Facebook- und Instagram-Auftritt erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Zur Einbindung der Facebook-Werkzeuge wird eine Verbindung mit dem Server von Facebook aufgebaut, sodass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Konto zuordnen kann. Diese Server können sich auch außerhalb der europäischen Union befinden. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite bei Facebook abmelden und die entsprechenden Cookies löschen sowie den Browser schließen und neu öffnen. Allerdings findet auch nach Ihrer Abmeldung eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an Facebook statt und Facebook kann möglicherweise weitere Identifizierungsmerkmale von Ihnen in Erfahrung bringen.
Wir haben eine Vereinbarung mit Facebook Ltd. über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen. Diese Vereinbarung, die sog. „Seiten-Insights-Ergänzung“ bzw. „Page Insights Controller Addendum“ finden Sie hier: de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. In Bezug auf die sog. „Facebook-Insights-Daten“ (im Folgenden „Facebook-Insights“) übernimmt Facebook Ltd. auf Grundlage dieser Vereinbarung wesentliche Pflichten, insbesondere zur Information von Betroffenen und zur Wahrung von Betroffenenrechten.
Erfolgt eine Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, so erfolgt diese gemäß eines Auftragsverarbeitungsvertrages (“Datenverarbeitungsbedingungen“, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der “Datensicherheitsbedingungen” (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln (“Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz“ https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy.
4.5.1. Insights
Wir erhalten von Facebook über die Funktion „Insights“ statistische Daten über die Besucher auf unseren Instagram-Seiten. Diese sind pseudonymisiert, das heißt, wir können sie keiner bestimmten Person zuordnen. Anhand dieser Funktion können wir unsere Seite besser analysieren und den Interessen unserer Nutzer anpassen. Unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs 1 f DS-GVO am Betrieb unserer Instagram-Seite und Nutzung der Insights liegt darin, effektives Marketing über eine vielgenutzte Plattform zu betreiben. Weitere Informationen zur Funktion „Insights“ finden Sie hier: https://www.facebook.com/iq/tools-resources/audience-insights/
4.5.2. Interaktion mit uns über Instagram
Abhängig von den jeweiligen Privatsphäre-Einstellungen der Nutzer bei Instagram können wir sehen, wenn ein bestimmter Instagram-Nutzer eine unserer Instagram-Seiten/-Posts/-Kommentare geliked, geteilt oder unsere Instagram-Seite abonniert hat. Auch Kommentare auf unseren Instagram-Seiten können wir bestimmten Instagram-Nutzern zuordnen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen über Instagram.
4.9 Clarity
Unsere Website verwendet "Clarity", ein Tool der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA zur statistischen Verhaltensanalyse der Nutzung der Website und der Benutzerinteraktion auf unser Website.
Hierbei werden Verhaltensmetriken, Heatmaps und Sitzungswiedergaben, insbesondere die Benutzerinteraktionen wie z.B. Mausbewegungen und der sonstigen Interaktion mit Inhalten und Funktionen der Website, erstellt sowie pseudonomisierte Nutzungsprofile, grafische Darstellungen sowie Sitzungsaufzeichnungen zur bzw. als Auswertung.
Wir verarbeiten dazu Nutzungsdaten (z.B. besuchte Internetseiten, Zugriffszeiten, geographische Herkunft des Seitenaufrufs, Spracheinstellung, Interaktionsereignisse und Verhaltensmetriken, insbesondere in Form von Klicks, Scrolls und z.B. Mausbewegungen inkl. Stack-Trace, Auswahl, Fenstergrößen usw.,
Wir benutzen Clarity zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Verbesserung unseres Online-Angebots, zur Nachverfolgung und Optimierung der Funktionalität der Website sowie zur Fehleranalyse.
Die durch Clarity erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher der Website persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Die erhobenen Daten und Informationen werden an Server von Microsoft in die USA übermittelt und dort gespeichert. Microsoft behält sich vor, die übermittelten Informationen für beliebige Zwecke in Übereinstimmung mit den Microsoft-Datenschutzbestimmungen zu verwenden, einschließlich der Bereitstellung des Angebots, der Verbesserung der Microsoft-Produkte und -Dienste, einschließlich der Berichterstellung und Leistungsanalyse und der Erstellung von Benutzerprofilen für Zwecke, die Werbung umfassen.
Eine Löschung der durch Clarity erhobenen Daten erfolgt spätestens nach 13 Monaten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie den Dienst Clarity in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Zudem weisen wir auf die Möglichkeiten der Datenschutzfunktionen ihres Browsers und die Löschung von Cookies von ihrer Festplatte sowie die Möglichkeit eines Opt-Out unter https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out hin.
Der Anbieter von Clarity hat seinen Hauptsitz in den USA. Für Datenübermittlungen in die USA hat die Europäische Kommission unter dem EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF) einen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen; mithin das Datenschutzniveau in den USA für zertifizierte Organisationen als mit dem in der EU gleichwertig bewertet. Der Anbieter Microsoft ist auf der EU-US DPF-Liste des US-amerikanischen Handelsministeriums zertifiziert.
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active
Zudem verwendet Microsoft sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich der Anbieter von Clarity bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
4.10 Sentry
Unsere Website verwendet "Sentry", ein Tool zur Verfolgung von Anwendungsleistung und Fehlern von Functional Software, Inc. Wir benutzen Sentry zur Verbesserung unseres Online-Angebots und zur Nachverfolgung von Fehlern in der Funktionalität unserer Website. Wir verarbeiten Ihre IP-Adresse, Angaben zum verwendeten Gerät und Browser und eventuelle Schritte, die zu einem technischen Fehler im Code geführt haben (in Form von Klicks, Scrolls und z.B. Mausbewegungen inkl. Stack-Trace).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Ihre Daten werden nur zur Überwachung und Sicherstellung der technischen Stabilität unserer Website verarbeitet. Die von Sentry protokollierten Daten werden bis zur Beseitigung des auslösenden Fehlers gespeichert, spätestens jedoch nach 90 Tagen gelöscht.
Der Anbieter von Sentry hat seinen Hauptsitz in den USA. Für Datenübermittlungen in die USA hat die Europäische Kommission unter dem EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF) einen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen; mithin das Datenschutzniveau in den USA für zertifizierte Organisationen als mit dem in der EU gleichwertig bewertet. Der Anbieter von Sentry ist auf der EU-US DPF-Liste des US-amerikanischen Handelsministeriums zertifiziert. https://www.privacyshield.gov/participantid=a2zt0000000YdenAAC&status=Active
Zudem verwendet Sentry sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich der Anbieter von Sentry bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://sentry.io/privacy/.
4.5.3. Facebook Custom Audience
Dieser Dienst ermöglicht es uns, Besuchern unserer Webseite im Rahmen des Besuchs von Facebook oder anderen Webseiten, die ebenfalls Facebook Custom Audience benutzen, zielgerichtete und interessenbasierte Werbung auszuliefern.
4.6. Mouseflow
Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) zu erfassen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen, Mausklicks und Tastaturinteraktion, mit der Absicht, einzelne Besuche dieser Website stichprobenartig als sog. Session-Replays wiederzugeben sowie in Form sog. Heatmaps auszuwerten und daraus potentielle Verbesserungen für diese Website abzuleiten. Die durch Mouseflow erfassten Daten sind nicht personenbezogen und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt innerhalb der EU. Wenn Sie eine Erfassung durch Mouseflow nicht wünschen, können Sie dieser auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link widersprechen: https://mouseflow.de/opt-out/.
4.7. YouTube
Wir verwenden auf unserer Seite vereinzelt YouTube-Videos. Diese Videos sind im „Erweiterten Datenschutzmodus“ von YouTube eingebunden, wobei laut YouTube keine Informationen über Besucher der Website gespeichert werden, solange das Video nicht abgespielt wird. Sollten Sie das Video abspielen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten durch YouTube als verantwortliche Stelle verarbeitet werden und diese Verarbeitung von uns nicht weiter beeinflusst werden kann. Wir verweisen für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von YouTube, die unter folgendem Link zu finden ist: https://www.youtube.com/privacy/.
4.8. Foxbase Digital Product Selector
Auf unserer Website ist die Komponente Digital Product Selector der Firma Foxbase GmbH integriert. Mit Hilfe des Digital Product Selectors können unsere Kunden und Interessenten ihre Anforderungen per Fragenbogen eingeben und erhalten eine entsprechende Produktauswahl. FoxBase speichert die hierbei erhobenen Daten vollständig anonymisiert. Die sich hieraus ergebenden Statistiken sind ausschließlich uns zugänglich.
Informationen zum Datenschutz bei Foxbase finden Sie unter: https://www.foxbase.de/de/datenschutz/.
B. Hinweise zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei Pöppelmann für Kunden, Lieferanten und sonstige Dienstleister
Wir setzen in unseren Unternehmensbereichen KI-gestützte Software ein und nutzen die KI-Systeme, um interne Abläufe und Arbeitsprozesse zu optimieren, effizienter zu gestalten bzw. durchzuführen und zur Qualitätsverbesserung unserer Leistungen, insbesondere bei der Bearbeitung von Anfragen und Aufträgen. Dabei dient die KI ausschließlich der Unterstützung unserer Beschäftigten im Rahmen der dienstlichen Tätigkeiten für die Unternehmensgruppe Pöppelmann.
Dies betrifft insbesondere:
- Chatbots oder virtuelle Assistenten, insbesondere ChatGPT, Copilot, ASKLIO
- KI-gestützte Such- oder Analysefunktionen
- Automatisierte Bild- und Textvorschläge
Je nach Art der Interaktion mit uns können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:
- Stammdaten,
- Inhaltsdaten
- Kommunikationsinhalte
- Technische Daten
Eine Datenverarbeitung mittels KI-gestützte Systeme erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Auf die über KI-gestützte Systeme verarbeiteten Daten haben nur autorisierte Mitarbeitende Zugriff. Externe Anbieter erhalten nur dann Daten, wenn dies für den Betrieb der Systeme und im Rahmen unserer Unternehmenszwecke erforderlich ist. Dabei stellen wir durch Verträge nach Art. 28 DSGVO den Schutz Ihrer Daten sicher. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nur bei angemessenem Datenschutzniveau.
Hinweis zur automatisierten Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO
Im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit bzw. der Nutzung unserer digitalen Systeme weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO – einschließlich Profiling - erfolgt, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in vergleichbarer Weise erheblich beeinträchtigt.
Etwaige durch KI-gestützte Systeme, Analyse-Tools oder automatisierte Prozesse erzeugte Vorschläge, Bewertungen oder Zusammenfassungen dienen ausschließlich der Unterstützung unserer Mitarbeitenden und haben keine unmittelbaren rechtlichen Auswirkungen für Sie.
Die finale Entscheidung über vertragliche, personelle oder sonstige relevante Vorgänge erfolgt stets durch einen Menschen. Sollte in Einzelfällen eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO vorgesehen sein, werden wir Sie hierüber gesondert informieren und — sofern gesetzlich erforderlich — vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.
Ebenso findet keine Emotionserkennung (z.B. bei Spracheingabe) statt.
Verbotene KI-Praktiken gemäß § 5 KI-VO (siehe Anlage 2) sind strikt untersagt.
C. Verwendung von M365
Zur formlosen Kommunikation, Zusammenarbeit, Datenaustausch, Unterstützung und IT-Steuerung nutzen wir diverse Anwendungen von M365 der Microsoft Corp., insbesondere Teams, SharePoint, One, Bookings, Outlook, Forms, Copilot, die Cloud-Computing Plattform „Azure“ , Copilot sowie den Azure OpenAI Service von Microsoft, gehostet in der Azure EU-Region (Deutschland oder Westeuropa).
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung besteht darin, eine effektive und effiziente Kommunikation und Kollaboration zwischen unseren Mitarbeitern, Bewerbern, Interessenten, Kunden, Lieferanten, Dienstleistern, sonstigen Geschäfts- und Kommunikationspartnern zu ermöglichen. Diese Interessen leiten sich aus unserem Recht auf unternehmerische Freiheit sowie der Berufsfreiheit ab. Weitere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung mittels M365 sind
wenn eine Einwilligung zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
wenn personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder einer Vertragsanbahnung verarbeitet werden müssen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder
Der gesamte Umfang der Datenverarbeitung im Rahmen der Verwendung von M365 hängt davon ab, welche Daten Sie im Zusammenhang mit der Teilnahme an den jeweiligen Anwendungen zur Verarbeitung bereitstellen bzw. welche Angaben Sie machen.
Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald M365 Anwendungen verwenden werden:
IP-Adresse, mit der der Zugriff auf die Anwendungen von M365 erfolgt.
Benutzername (Zugangsdaten zu den M365 Anwendungen), Daten im Rahmen der sog. Multifaktor-Authentifizierung, die Sie selbst hinterlegt haben
Identifikationsmerkmale: Informationen zu Ihrer Person, die Sie als Nutzer, Absender, Empfänger von Daten innerhalb der M365 Anwendungen kennzeichnet
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-/Hardware-Informationen, Standortdaten sofern vom Benutzer freigegeben, Live-Übertragung von Ton und Bild)
Dazu gehören insbesondere auch nachfolgende Stammdaten: Name, Vorname, Kontaktdaten wie Telefonnummer, E-Mailadresse, Faxnummer, sofern von Ihnen angegeben. Weitere Daten (wie z. B. ein von ihnen hinterlegtes Profilbild) sind ebenfalls in Ihrem Profil jederzeit einsehbar.
Für die Authentifizierung und den Lizenzgebrauch erforderliche Daten in den M365 Anwendungen werden sämtliche Nutzeraktivitäten, wie z.B. Zeitpunkt des Zugriffs, Datum, Art des Zugriffs, Angabe zu den Daten/Dateien/Dokumenten auf die zugegriffen wurde und sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Nutzung, wie das Anlegen, Ändern, Löschen eines Dokuments, Einrichten eines Teams (und von Kanälen in Teams und Sharepointräumen), Start eines Chats, Antworten im Chat verarbeitet.
Eine Datenverarbeitung in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union erfolgt im Rahmen unserer Datenverarbeitung unter M365 grundsätzlich nicht, da wir den Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass Microsoft oder mit Microsoft verbundene Unternehmen außerhalb der EU-Zugriff (sog. Drittländer) auf die Daten bekommen oder transferiert werden. Insbesondere übermitteln die Microsoft Anwendungen oftmals technische Daten zur Nutzererfahrung sowie zur Funktionalität (Diagnosedaten, Telemetriedaten) in die USA.
Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework - DPF) für Übermittlungen personenbezogener Daten aus der EU an Unternehmen in den USA erlassen. Dies bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt Daten von Unternehmen in der EU an unter den Angemessenheitsbeschluss fallende Unternehmen in den USA ohne weitere zusätzliche Garantien erfolgen können. Dieser Angemessenheitsbeschluss findet nur dann Anwendung, wenn sich der entsprechende Empfänger von Daten in den USA im Rahmen einer Selbstzertifizierung dem DPF und den damit einhergehenden Datenschutzverpflichtungen unterworfen hat. In diesen Fällen gilt eine entsprechende Übermittlung von Daten an diesen Empfänger als sicher.
Microsoft verfügt über eine solche Zertifizierung, welche hier https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active zu finden ist. Obwohl keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind, so haben wir mit Microsoft zusätzlich die sog. Standardvertragsklauseln im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages abgeschlossen und zur Einhaltung des Microsoft Products and Services Data Protection Addendum" (DPA) verpflichtet. Diese stellen eine weitere Garantie für Drittlandsübermittlung dar und sind Bestandteil des Lizenzvertrages.
Im Rahmen der Kommunikation mit uns, kann es für Sie erforderlich sein eine entsprechende Anwendung von Microsoft auf Ihrem Endgerät zu installieren oder ein Aufruf der Internetseite von Microsoft oder des jeweiligen App-Stores. Bei Online-Meetings besteht in der Regel die Möglichkeit auch über Ihren Internet-Browser teilzunehmen oder ohne Browser per Telefon. In diesen Fällen sind wir für die Verarbeitung Ihrer Daten durch Microsoft nicht verantwortlich. Informationen zum Datenschutz von Microsoft unter:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Online Meeting oder Telefonie via TEAMS :
Angaben zum Benutzer: bspw. Anzeige-/Benutzername, ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Eingaben verarbeitet (i.d.R. Textbeiträge, von Ihnen hochgeladene Dateien), um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Wenn Sie die Mikrofon-Funktion aktivieren, werden alle akustischen Beiträge, die Sie während des Online-Meetings machen erhoben. Wenn Sie die Kamera-Funktion aktivieren, das Videobild. Alle Teilnehmenden des Online- Meetings können Sie dann ggf. hören und/oder sehen. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst deaktivieren. Wenn eine Aufzeichnung stattfinden sollte, werden Sie im Vorfeld transparent in Kenntnis gesetzt und, falls erforderlich, um Ihre Zustimmung gebeten.
Aufzeichnungen der Videokonferenz stehen nur Teilnehmenden oder Berechtigten zur Verfügung. Bei Aufzeichnung erscheint für alle Teilnehmer ein visueller Warnhinweis für die gesamte Dauer, der zudem eine Verlinkung auf die Datenschutzerklärung von Microsoft enthält. Wenn sich Teilnehmende an Online-Meetings in einem Drittland aufhalten, können wir nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
Teams bietet zumeist die Möglichkeit, den Hintergrund durch Weichzeichnung oder Hintergrundbilder unkenntlich zu machen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr gesprochenes oder geschriebenes Wort aufgezeichnet wird, lassen Sie Ihr Mikrofon ausgeschaltet und schreiben Sie nichts in den Chat. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst deaktivieren. Die Aufnahmen werden so lange gespeichert, wie sie für den Zweck benötigt werden.
Sharepoint
SharePoint, OneDrive oder Teams ermöglichen es, Daten abzulegen und mit anderen Nutzern zu teilen. Somit ist es möglich, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und sich mithilfe der Kommentarfunktion dazu auszutauschen. In OneDrive können beispielsweise Dateien gespeichert, für andere Personen freigeben und von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät aus darauf zugegriffen werden.
Der Umfang der Datenverarbeitung hängt davon welche Inhalte und Daten Sie eingeben und, die sich in den Dokumenten befinden, die geteilt und bearbeitet werden. Folgende Angaben werden bei der Nutzung mindestens verarbeitet: Anzeige-/Benutzername, ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache.
Bookings
M365-Anwendungen wie Bookings sind Planungs-Tools, über die Termine geplant, vereinbart und verwaltet werden können.
Der Umfang der Datenverarbeitung hängt davon ab, welche Daten zur Terminbuchung relevant sind und angegeben werden, um den Termin festhalten und vereinbaren zu können.
Aus Gründen der Zuordnung und Nachvollziehbarkeit werden dabei mindestens Kontaktdaten wie Name, E-Mail-IP-Adresse und/oder Telefonnummer verarbeitet.
Microsoft Forms
Umfrage-Tools wie Microsoft Forms können für Umfragen, aber auch Anmeldungen zu verschiedenen Veranstaltungen genutzt werden. Dadurch, dass die Formulare individuell erstellt und angepasst werden, hängt der Umfang der Datenverarbeitung von dem jeweiligen Zweck ab, zu dem das Formular verwendet werden soll und welche Daten Sie eingeben.
D. Verwendung von WhatsApp Broadcast
Wir verwenden WhatsApp Broadcast Nachrichten der Firma WhatsApp Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025 um Sie über Neuigkeiten aus dem Bereich TEKU zu informieren. Hierbei wird die verschlüsselte Kommunikation an Server der WhatsApp Inc. in die USA übertragen. Sie erhalten, nachdem Sie sich durch Ihre Einwilligung mit der Nachricht „Start“ an unsere Rufnummer zu dem Dienst angemeldet haben, Informationen aus dem Bereich Pöppelmann TEKU direkt auf Ihr Smartphone. Ihre Telefonnummer wird nur für diesen Zweck verwendet und für die Dauer des Empfangs der Nachrichten gespeichert. Sollten Sie keinen weiteren Empfang der Nachrichten mehr wünschen, senden Sie die Nachricht „Stop“ (ohne Anführungszeichen) an die gleiche Nummer. Der Empfang von Nachrichten wird daraufhin pausiert. Sollten Sie den Empfang der Nachrichten nicht innerhalb von sechs Monaten durch „Start“ fortsetzen, werden wir alle in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten von Ihnen löschen. Sollten Sie sich sofort gänzlich von dem Dienst abmelden wollen, senden Sie bitte die Nachricht mit dem Inhalt „Alle Daten entfernen“ an uns. Anschließend erhalten Sie keine weiteren Nachrichten und Ihre personenbezogenen Daten werden aus unserem System gelöscht.
E. Online-Shops
Sie können sich in einem unserem b2b-Online-Shop registrieren, um zusätzliche Funktionen zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Folgende Daten werden im Rahmen der Nutzung des Online-Shops verarbeitet:
Angaben zur Firma
Firmenname
Name Inhaber/in bei Einzelfirma
Straße/Hausnummer
Land
PLZ
Ort
Umsatzsteuer-Identnummer
Angaben zur Person
Anrede
Vorname
Nachname
Sprache
Position
Telefon
Mobil
Fax
Die Verarbeitung der Pflichtangaben (mit „*“ markiert) bei der Registrierung in unserem Online-Shop dient der Datenverarbeitung zu Vertragszwecken.
Die Verarbeitung der von Ihnen mitgeteilten Pflichtdaten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder Anbahnung. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können.
Für den Bestellvorgang sowie wichtige Änderungen, etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen oder Störungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns für den Onlineshopzugang gespeichert, solange Sie in einem Geschäftsverhältnis mit uns stehen. Nach Beendigung des Geschäftsverhältnisses werden Ihre Zugangsdaten gelöscht. Nach Löschung Ihres Zugangs für den Online-Shop bleibt ihr Kundenkonto erhalten und Ihre Kundendaten werden weiterhin aufbewahrt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wenn Sie als Kunde bzw. Interessent oder deren Mitarbeiter bei einem unserer Kontaktpunkte Aktivitäten durchführen, fassen wir Daten, die über die verschiedenen Kommunikationswege (insbesondere Außendienst, Niederlassung, Telefonverkauf und Online-Shop) in unseren zentralen Systemen gespeichert und verarbeitet werden, zusammen und nutzen die Daten auch bei dem Kontakt mit Ihnen über einen anderen Kommunikationsweg (bspw. erhalten berechtigte Mitarbeiter Zugriff auf Daten über von Ihnen gesuchte Waren im Onlineshop).
Kategorien von verarbeiteten Daten
Die von Ihnen bei Ihrer Registrierung (Im Online-Shop oder einem anderen Kontaktpunkt) angegebenen Daten
Aktivitätsbezogene Angaben (z.B. gekaufte Artikel, als Favoriten markierte Artikel, im Warenkorb gespeicherte Artikel)
Die erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie in einem Geschäftsverhältnis mit uns stehen. Nach Beendigung des Geschäftsverhältnisses werden Ihre Zugangsdaten gelöscht. Nach Löschung Ihres Zugangs für den Online-Shop bleibt ihr Kundenkonto erhalten und Ihre Kundendaten werden weiterhin aufbewahrt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
F. Newsletter
Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen für das Double-Opt-In-Verfahren eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Rechtsgrundlage für die Übersendung des Newsletters ist Ihre Einwilligung, die Sie uns bei der Anmeldung erteilt haben. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse für die Dauer von 7 Tagen und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder in Ihrem Profilbereich erfolgen.
F. Videoüberwachung
Pöppelmann überwacht Werks- und Verkaufsgelände in Lohne, Frankreich, Spanien
mittels Videoüberwachung zum Zweck der Wahrnehmung des Hausrechts, der Geltendmachung von Ansprüchen und der Verfolgung von Straftaten. Dieses erfolgt aufgrund der Rechtsgrundlage des berechtigtes Interesses des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Schutz des Eigentums
Speicherdauer: 72 Stunden. Im Falle der Verwertung der aufgezeichneten Daten zur Durchsetzung von Ansprüchen bei Verletzung des Eigentums des Verantwortlichen (bspw. Diebstahl) richtet sich die Speicherdauer nach dem Zeitraum, zu dem die Daten zur Durchsetzung der Ansprüche benötigt werden.
Im Falle der Verwertung der aufgezeichneten Daten zur Durchsetzung von Ansprüchen bei Verletzung des Eigentums des Verantwortlichen (bspw. Diebstahl)
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten (sofern Datenübermittlung stattfindet):
berechtigte Mitarbeiter, Betriebsrat, Rechtsanwälte, Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, Versicherungen
Datenschutzhinweise nach Art. 12 ff. DSGVO
Informationspflichten und Betroffenenrechte
Verantwortlicher
Für die Datenerhebung und Verarbeitung auf der Webseite und der Online-Shops verantwortlich sowie stellvertretend verantwortlich für eine Datenverarbeitung des jeweiligen Unternehmens der Pöppelmann-Gruppe welches allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der Webseite und der Onlineshops entscheidet, sind wir, die
Pöppelmann GmbH & Co. KG
Kunststoffwerk-Werkzeugbau
Bakumer Str. 73
49393 Lohne
Fax: 0 44 42 / 982-1003
E-Mail: datenschutz@poeppelmann.com
Zudem sind wir für Datenverarbeitungen gemeinsam verantwortlich mit: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“).
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Herr Peter Suhren
FIRST PRIVACY GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
office@first-privacy.com
Zweckbestimmung der Verarbeitung - Freiwillige Angaben
Wir erheben, Verarbeiten und nutzen grundsätzlich nur die personenbezogenen Daten, die gesetzlich vorgeschrieben, zur Erfüllung des Unternehmenszwecks, Vertragsabschluss sowie zur Vertragsdurchführung erforderlich sind und sofern eine Rechtsgrundlage vorliegt oder diese uns auf Basis einer Einwilligung freiwillig zur Verfügung gestellt werden.
Die Angabe von weiteren Informationen ist freiwillig. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall die nachfolgende Kommunikation oder Vertragsdurchführung vereiteln, erschweren bzw. verzögern.
Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung:
Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Vertragserfüllung oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mit dem Interesse der Vertragsabwicklung, wenn Sie ein Ansprechpartner einer unserer Geschäftspartner sind. Dies umfasst auch die damit einhergehenden Kundenbetreuung. Falls erforderlich, werden personenbezogene Daten an die Unternehmen weitergegeben, die an der Abwicklung dieses Vertrags beteiligt sind, z.B. Kreditinstitute zur Zahlungsabwicklung. Die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten werden nach Zweckerfüllung gelöscht und solange nur noch für etwaige Rückfragen bereitgehalten. Die Daten werden nicht gelöscht, sofern nach Vertragsbeendigung noch Forderungen offen sind und eingezogen werden sollen. Im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die betroffenen Daten für die Dauer dieser Fristen archiviert.
Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen:
Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann zur Wahrung berechtigter Interessen, wenn keine entsprechende Einwilligung vorliegt und auch sonst keine Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung ersichtlich sind sowie nur dann, wenn die Voraussetzungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorliegen, d.h. wenn unsere Interessen an der Datenverarbeitung oder die Interessen eines Dritten im Einzelfall Ihre Interessen, oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Die Daten werden gelöscht, wenn das berechtigte Interesse nicht mehr fortbesteht, mindestens aber für die Dauer etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Näheres erfahren Sie unter dem nachfolgenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“.
Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung:
Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, von uns telefonisch oder per E-Mail über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen informiert zu werden, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein. Näheres erfahren Sie unter dem nachfolgenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“.
Datenverarbeitung zu Direktwerbung:
Unabhängig von der Bestellung und ihrer Einwilligung in einen Newsletterversand werden Ihre Daten – soweit gesetzlich zulässig – durch Unternehmen der Pöppelmann-Gruppe zum Zwecke der Direktwerbung, insbesondere für den Versand unserer Werbung, wie z.B. Produktinformationen oder Veranstaltungshinweise genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, Sie über neue Produkte, Veranstaltungen und Dienstleistungen zu informieren. Gegen diese Verarbeitung steht jedem Kunden ein eigenes Widerspruchsrecht zu, dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt. Sofern Daten ausschließlich zur Direktwerbung gespeichert werden, werden diese nach erfolgtem Widerspruch gelöscht.
Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen:
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten, um etwaigen gesetzlichen Pflichten bspw. gegenüber Finanzbehörden uns Sozialversicherungsträgern nachkommen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Eine rechtliche Verpflichtung ergibt sich u.a. aus § 147 Abgabenordnung (AO). Die Daten werden nach dem gesetzlich vorgesehenen Zeitraum gelöscht, soweit nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung besteht.
Datenempfänger:
Wir übermitteln Ihre Daten nur an Dritte (z. B. an Rechtsanwälte oder Inkassounternehmen zur Durchsetzung offener Forderungen) soweit das zur Unternehmenszweckerfüllung erforderlich ist und nur sofern eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis (z. B. nach den nach den oben genannten Fallgruppen) besteht. Insbesondere können ihre Daten von uns zudem an externe Dienstleister (z. B. IT- Dienstleister, Unternehmen, die Daten vernichten oder archivieren, Druckdienstleister, Cloud Anbieter) weitergegeben werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet grundsätzlich nicht statt. Sofern eine solche Datenübermittlung doch erfolgt, erfolgt diese ausschließlich in Länder bzgl. derer ein Angemessenheitsbeschluss der EU vorliegt auf Basis eines EU Standardvertrags nach Art. 46 Abs. 2 lit c DSGVO oder eine solche Übertragung aufgrund anderer gesetzlicher Bestimmungen datenschutzrechtlich zulässig ist. Auf Ihre Anfrage geben wir Ihnen gerne Einsicht in den Vertrag bzw. stellen Ihnen eine Kopie zur Verfügung. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Rechte der betroffenen Person (Art. 12 ff DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch Unternehmen der Pöppelmann-Gruppe verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben als Betroffener auch das Recht unverzüglich die Berichtigung Sie betreffenden unrichtigen personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben zudem das Recht als Betroffener zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Sie haben das Recht als Betroffener die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie als betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen. Zudem haben Sie in den Fällen des Art. 20 DSGVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Zusätzlich haben Betroffene das Recht, zu erfahren, ob die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob die Person verpflichtet ist, diese personenbezogenen Daten bereitzustellen und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Bei Anfragen dieser Art oder Auskünfte über gespeicherte Daten, wenden Sie sich bitte an Datenschutzbeauftragten Herrn Peter Suhren (office@first-privacy.com) oder der interne Datenschutzkoordinator (E-Mail: datenschutz@poeppelmann.com). Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Hinweis auf ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte richten Sie den Widerspruch möglichst an: datenschutz@poeppelmann.com oder den Datenschutzbeauftragten.
Hinweis auf Darlegung und Anfechtung nach Art. 22 DSGVO
Sie haben das Recht im Fall einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung denen Sie durch uns unterworfen zu werden, die ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtig gemäß Art. 22 DSGVO auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung. Bitte richten Sie den Widerspruch möglichst an: datenschutz@poeppelmann.com oder den Datenschutzbeauftragten.
Hinweis auf ein Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung. Gegen diese Verarbeitung steht Ihnen ein eigenes Widerspruchsrecht zu, dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt. Bitte richten Sie den Widerspruch an: marketing@poeppelmann.com oder an datenschutz@poeppelmann.com oder den Datenschutzbeauftragten.
Hinweis auf Widerrufsrecht bei Einwilligung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit ihrer freiwilligen Einwilligung möglich. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteillung per e-mail an datenschutz@poeppelmann.com. oder den Datenschutzbeauftragten. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Niedersachsen ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prinzenstr. 5, 30159 Hannover.