Ausbildung
Mit zukunft.
Mit zukunft.
Unsere Auszubildenden lernen für die Zukunft.
Du suchst nach einem innovativen Unternehmen, das auch Verantwortung für seine Umwelt übernimmt?
Außerdem hättest du gern nette Kollegen und Kolleginnen, die dich während der Ausbildung optimal betreuen?
Wenn du auch noch spannende Aufgaben und gute Karriereperspektiven suchst, bist du bei uns auf jeden Fall richtig.
Klick dich unten durch die verschiedenen Tabs, um mehr über unsere Ausbildung zu erfahren.
Daten und Fakten
Erreichte Punkte auf dem Abschlusszeugnis der IHK
Unsere Aufgabe ist es, dass unsere Auszubildenden eine Top-Ausbildung bekommen und diese auch überdurchschnittlich abschließen. Um dies sicherzustellen, vergleichen wir den Durchschnitt aller Pöppelmann-Abschlussnoten mit dem Durchschnitt aller Auszubildenden Deutschlands in den Ausbildungsberufen, die wir anbieten.
Wir unterstützen euch in der Ausbildung, damit wir zusammen auch in den kommenden Jahren dieses Ziel erreichen.
76,8%
Pöppelmann,
2024
74,6%
Deutschlandweit,
2024
Der Grundstein deiner beruflichen Zukunft.
Wir sehen alle Auszubildenden und Mitarbeitenden gleichermaßen als Partner – im besten Fall als Freunde. Deshalb betrachten wir die Zeit während der Ausbildung auch nie ohne die Zeit nach der Ausbildung. Wir bilden nicht nur aus, um Lohne schlauer zu machen. Wir wollen die besten, innovativsten Leute im Unternehmen haben – am besten bis zur Rente.
Abwechslungsreich.
Nach einem individuellen Ausbildungsplan durchläufst du verschiedene Abteilungen des Unternehmens. Du lernst die vier Divisionen kennen und gestaltest bewährte und innovative Anwendungsformen von Kunststoff selbst mit. Schon während der Ausbildung arbeitest du an verantwortungsvollen und spannenden Projekten und Aufgaben.

Gefördert.
Die Förderung durch betriebsinternen UNterricht, der den Unterrichtsinhalt der Berufsschule und die praktische Ausbildung ergänzt, zeichnet sich in den guten Abschlussnoten ab. Regelmäßig wiederholen und ergänzen interne und externe Lehrkräfte sowohl im kaufmännischen, als auch im gewerblichen Bereich den Unterrichtsstoff. Die eigenen Fachkräfte unterrichten in ihrem speziellen Aufgabenbereich.

Investition.
Weiterbildung ist heute wichtiger denn je für den beruflichen und persönlichen Fortschritt und natürlich auch für uns. Deshalb unterstützen wir Dich nach deiner Ausbildung bei vielen möglichen Weiterbildungsmaßnahmen, wie zum Beispiel bei einer Fortbildung zum Industriemeister oder Fachwirt. Auch ein Werkstudium ist nach gutem Abschluss möglich, falls Du Dich nach der Ausbildung für einen Platz an einer Universität oder Hochschule entscheidest. In jedem Fall ist die Ausbildung bei uns ein starker Grundstein, um etwas darauf aufzubauen.

Ausgezeichnet.
In den ersten Monaten der technischen Ausbildung bringen wir dir die Basics in den berufsspezifischen Bereichen in unserem Ausbildungszentrum bei. Hier gibt es modern ausgestattete Arbeitsplätze im Bereich Metall-, Kunststoff- und Elektrotechnik sowie Konstruktion. Die regelmäßigen Unterweisungen im Ausbildungszentrum ergänzen die Ausbildungsinhalte in den jeweiligen Fachabteilungen und bereiten dich optimal auf deine Prüfung vor. All das hat die IHK mit dem Siegel "Top Ausbildung" honoriert.
Auf Augenhöhe.
Wir möchten natürlich auch wissen, was in der Ausbildung noch verbessert werden kann - deshalb werden die Auszubildenden bei einem Abteilungswechsel automatisch aufgefordert, die Abteilung zu bewerten - und umgekehrt. Feedback für beide Seiten. Hierfür nutzen wir moderne Software. In einem gemeinsamen Feedbackgespräch werden die Beurteilungen dann besprochen, wodurch wir unter anderem die Kritikfähigkeit aller Beteiligten ausbauen möchten. Eine Eigenschaft, die in vielen Teilen des Lebens wichtig ist.
Finde den passenden Ausbildungsberuf.
Ein Praktikum ist der beste Weg, um einen Beruf zu finden, der zu dir passt. Wir bieten Schüler:innen sowie Studierenden die Möglichkeit, für einige Wochen den Arbeitsalltag in einem der zahlreichen Berufsfelder unseres Unternehmens kennenzulernen. Du kannst dich sowohl für ein freiwilliges Praktikum als auch ein vorgeschriebenes Praktikum im Rahmen einer schulischen Ausbildung oder eines Studiums bewerben. Auch für Studienabbrecher ist ein Praktikum bei Pöppelmann eine hervorragende Gelegenheit, sich neue aussichtsreiche Perspektiven für die berufliche Zukunft zu eröffnen.

Bewerben kannst du dich über unser Stellenportal. Zudem findet jährlich ein „Schnuppertag“ statt. Hier haben alle interessierten Jugendlichen die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe bei Pöppelmann zu informieren. Wenn der nächste Schnuppertag ansteht, wirst du dir auf dieser Seite einen Platz sichern können - schau also gern mal wieder vorbei.
In 3 Schritten zum Ausbildungsplatz.
Wir versuchen, dir in jedem Schritt der Bewerbung möglichst schnell Feedback zu geben. Es soll keine monatelangen Hängepartien geben - ohne zu wissen, ob man sich nun etwas entspannter auf den nächsten August freuen kann oder doch noch nicht. Ein paar Tage zwischen den einzelnen Bewerbungsphasen musst du uns aber schon geben.
Deine Daten werden bei uns natürlich streng gehütet und auch nur von den Menschen gesehen, die sich am Ende auch für oder gegen dich entscheiden.
Der Bewerbungsprozess ist ganz einfach - folgende 3 Schritte führen dich dabei zum Ziel:
1. ONLINE-Bewerbung
Was auch immer dir die Lehrer oder Berufsberater sagen - bewirb dich online. Das bedeutet weniger Kosten und Arbeit für dich und auch für uns - und ist zudem noch nachhaltig.
Neben einem Motivationsschreiben, in dem du uns sagst, warum du Lust auf den Ausbildungsberuf oder das duale Studium hast, brauchen wir einen aktuellen Lebenslauf und deine letzten beiden Zeugnisse.
Außerdem kannst du natürlich noch zusätzliche Bescheinigungen und Zertifikate hochladen.
Um dich bewerben zu können, klicke einfach auf den "Jetzt Bewerben"-Button in der Ausschreibung des passenden Ausbildungsberufes. Du musst dann zunächst ein Profil anlegen und kannst dann deine Unterlagen hochladen.
2. ONLINE-Test
Sobald Ausbilder und Recruiter deine Bewerbung gesichtet haben und der Meinung sind, dass deine Auswahl des Ausbildungsplatzes bei uns eine gute Entscheidung von dir war, bekommst du per E-Mail die Einladung zu unserem Online-Test.
Den Test kannst du starten, wann es dir am besten passt. Du hast ab Eingang der E-Mail eine Woche dafür Zeit.
Falls das Testergebnis dann genauso überzeugt wie deine Bewerbungsunterlagen, bekommst du etwas später eine weitere E-Mail mit einer Einladung zum Kennenlerngespräch.
3. OFFLINE-Kennenlerngespräch
Wenn wir nach Einschätzung deiner Unterlagen und deines Testergebnisses der Meinung sind, dass der von dir gewählte Ausbildungsberuf gut zu dir passt, wollen wir dich natürlich auch persönlich kennenlernen.
Bei dem Termin bei uns vor Ort kannst du also ganz entspannt sein - auch wenn das natürlich schwerfällt. Wir beißen nicht, sondern wollen einfach nur wissen, ob du gut in unser Team passt.
Ob du Wasser, Cola oder Kaffee trinkst hat darauf übrigens keinen Einfluss - was du zu erzählen hast und auch was du von uns wissen willst, ist da eher entscheidend.
Am Ende des Termins sagen wir dir, bis wann wir uns spätestens bei dir melden, um dir die finale Entscheidung mitzuteilen - in der Regel schaffen wir das innerhalb einer Woche.