Vom Hühnerstall zum
weltweit agierenden Kunststoffverarbeiter.
weltweit agierenden Kunststoffverarbeiter.
Was als Idee in einem Hühnerstall als Korkfabrik begann, ist inzwischen eine echte Erfolgsgeschichte: Heute sind wir ein führendes Familienunternehmen in der Kunststoffverarbeitung, mit über 2.500 Möglichmachern an sechs Standorten weltweit.

Unser Unternehmen im Profil:
Allgemeine Informationen & Unternehmensstruktur
- Gründung: 1949 von Hubert und Josef Pöppelmann – ab 1953 Josef Pöppelmann als Alleininhaber
- Stammsitz: Lohne, Niedersachsen, Deutschland
- Mitarbeitende: 2.500 weltweit (davon 2.300 in Lohne)
- Auszubildende: Mehr als 150 in technischen und kaufmännischen Berufen
- Produktionsstandorte: 6 weltweit (drei in Deutschland, jeweils einer in Frankreich, USA und China)
- Vertriebsgesellschaften: Spanien, Dänemark, Tschechien, England
- Eigentum: 100 % im Familienbesitz (Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG)
- Tochterunternehmen: Pöppelmann GmbH & Co. KG Kunststoffwerk-Werkzeugbau, Pöppelmann Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
- Geschäftsführer Holding und Tochterunternehmen: Norbert Nobbe, Matthias Lesch, Christian Schwarck
- Gesellschafter in der dritten Generation: Catherin Vitale (Vorsitzende des Beirates), Maximilian Forst (Mitglied im Beirat), Felicitas Pöppelmann, Vincent Otto
Produkte & Märkte
- Branchen: Maschinen- und Apparatebau, Fahrzeug-, Elektro-, Solar-, Lebensmittel-, Chemie-, Pharma-, Kosmetik- und Medizinindustrie sowie Unternehmen der Oberflächentechnik und Armaturenindustrie
- Divisionen: KAPSTO® (Schutzlösungen), K-TECH® (Technische Kunststoffteile), FAMAC® (Lebensmittel- & Medizinverpackungen), TEKU® (Gartenbauprodukte)
- Produktvielfalt: Etwa 12.000 Produkte - von dünnwandigen Artikeln bis hin zu komplexen Funktionsteilen
- Kunden: In über 90 Ländern weltweit
Produktion & Technologien
- Produktionsstandorte: Sechs weltweit (drei in Deutschland, je ein Werk in Frankreich, USA und China)
- Werkzeug-Technologie-Zentrum: Entwicklung und Produktion präziser Werkzeuge durch ca. 100 erfahrene Fachkräfte für in-house Kunststoffverarbeitung (Werkzeuge mit bis zu 48+48 Kavitäten, bis 8 t Gesamtgewicht)
- Entwicklung: Artikel- und Werkzeugkonstruktion, Füll- und Verzugssimulation, FEM-Simulation, Topologie Optimierung
- Labor:
- LIPS = laserinduzierte Plasmaspektroskopie und Mikroskopie
- HKV = Hochdruckkapillarrheometer
- DSC = Differentialthermoanalyse
- TGA = Thermogravimetrische Analyse
- MVR = Melt Volume-flow Rate
- FT-IR = Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer
- Mechanische Werkstoffprüfungen
- Technikum: Bündelung des unternehmensweiten Wissens zur Nutzbarmachung für die technologische Weiterentwicklung
- Maschinenpark: 700 kunststoffverarbeitende Maschinen mit Zuhaltekraft von 100 kN bis 27000 kN (Spritzguss, Tiefziehen, Extrusion)
- Technologien:
- 3D-Druck
- Rapid Tooling
- Compoundierung
- Extrusion
- Inline-Thermoformen
- Thermoformen-In-Mould-Labelling (T-IML)
- Kunststoffspritzguss
- Mehr-Komponenten-Spritzguss
- Zweikomponenten-Liquid-Silicone-Rubber (LSR)
- Polyurethan-Dichtungen (PUR)
- Physikalisches Schäumen von Thermoplasten TSG (MuCell®, ProFoam)
- Chemisches Schäumen von Thermoplasten
- Organoblechverarbeitung
- Innen-Hochdruck Umformverfahren (IHU)
- Metall-Kunststoff-Verbindungen
- In-Mould-Labelling (IML)
- Technische Sauberkeit
- Reinraumproduktion
- Schweißverfahren (Laser-, Ultraschall-, Heißgas-, Vibrationsschweißen)
- Montagetechnik
- Trocken-Offset-Druck
Initiativen & Orte
Initiativen:
- PÖPPELMANN blue®: Eine unternehmensweite Initiative, die ressourcen- und klimaschonende Produktkonzepte entwickelt, um Nachhaltigkeit in allen Bereichen voranzutreiben.
- PÖPPELMANN digital: Eine unternehmensweite Initiative, die Projekte, Maßnahmen und Ideen zur digitalen Transformation bündelt und vorantreibt.
- Zukunftsmobil: Eine Auszubildendeninitiative, die mit Schul-Workshops zur nachhaltigen Nutzung von Kunststoffen beiträgt. Mit einem Mobil und interaktiven Stationen zu den Themen Mülltrennung, Recycling, Extrusion und Spritzguss wird der Lebenszyklus von Kunststoffen praxisnah vermittelt und ergänzt den Schulunterricht im Bereich Nachhaltigkeit.
Orte:
Unsere ZUKUNFTSWERKSTATT umfasst neben unseres Technikums und der Dauerausstellung des Zukunftsmobils:
- Ausbildungszentrum: Zentrale Anlaufstelle für bereichsübergreifende Grundlagen in Kunststofftechnik, Metalltechnik, Technischer Kommunikation und Elektrotechnik sowie fachliche Unterweisungen, Prüfungsvorbereitung und eine einheitliche Grundlagenausbildung.
- DigitalLab: Für alle frei zugänglicher Ort zum Verstehen und Erleben, wie der digitale Wandel unsere Arbeit bei Pöppelmann verändert hat und weiter verändern wird, darunter Cobots, 3D-Druck, Künstliche Intelligenz und Extended Reality
Unsere
Geschäftsbereiche.
Geschäftsbereiche.
Unsere Expertenteams für innovative Kunststoffkonzepte sind in den globalen Märkten der Automobil-, Medizintechnik-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie sowie im Gartenbau tätig.
Weltweit zuhause,
immer ein Team.
immer ein Team.
Mit drei Produktionsstandorten in Deutschland und je einem in Frankreich, den USA und China sind wir global aufgestellt und gleichzeitig fest als ein Team verankert. Egal ob direkt um die Ecke oder auf der anderen Seite der Welt: Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Produkte höchste Qualität erreichen.
Zukunft gestalten,
seit 1949.
seit 1949.
DIE FAMILIE PÖPPELMANN
Mit Tatkraft, Enthusiasmus und dem Gespür für neue Chancen gründete Josef Pöppelmann 1949 das Unternehmen, das nach seinem Tod von seiner Frau Gertrud weitergeführt wurde. Sie prägte die Unternehmenskultur maßgeblich durch ihre Menschlichkeit und ihren respektvollen Umgang mit den „Pöppelfrauen und Pöppelmännern“. Diese Werte schufen eine Atmosphäre, in der Innovation gedeihen konnte. Heute setzt die dritte Generation die Familientradition fort. Neugier und Innovationsfreude sind nach wie vor unser Schlüssel zum Wachstum. Gleichzeitig wissen wir: Nachhaltiger Erfolg entsteht nur im Miteinander.

Josef Pöppelmann
Im Alter von 21 Jahren gründete Josef Pöppelmann (1928 – 1983) gemeinsam mit seinem Bruder eine Korkenfabrik – in einem Hühnerstall. Er war eine Unternehmerpersönlichkeit, die mit Tatkraft, Gespür für Veränderungen und Mut den Betrieb nachhaltig auf Erfolgskurs steuerte. Sein Enthusiasmus setzte 1949 eine einzigartige Unternehmensgeschichte in Gang und blieb auch nach seinem frühen Tod Antrieb. Ein Macher, der Zukunft gestaltete.

Gertrud Pöppelmann
Sie war eine moderne Frau, tief verwurzelt im Glauben und in der Natur. Als Heranwachsende absolvierte Gertrud Pöppelmann (1924 – 2009) ihre kaufmännische Lehre mit Bravour; nicht ahnend, dass sie einmal als Chefin an der Spitze eines der größten Unternehmen der Region stehen würde. Ihren „viel geliebten Pöppelfrauen und Pöppelmännern“ begegnete sie mit Bescheidenheit, Dankbarkeit und Respekt. Ihre Menschlichkeit und Güte ergänzten die Kompetenzen der Geschäftsführer neben ihr perfekt, prägten die Belegschaft – und wirken bis heute in der Unternehmenskultur weiter.

Die dritte Generation
Als Gesellschafter*innen haben aktuell (von links nach rechts) Maximilian Forst („Mitglied des Beirates“), Felicitas Pöppelmann, Catherin Vitale („Vorsitzende des Beirates“) und Vincent Otto die Verantwortung. Ihr Anspruch: Die Zukunft mit Einsatzwillen und Schaffenskraft aktiv mitzugestalten. Ihr Ziel: Mit zukunftsfähigen, innovativen und nachhaltigen Produkten für die Welt von morgen zu begeistern. Dazu setzen sie auf Leistungsbereitschaft, Teamgeist und eine ehrliche und offene Unternehmenskultur.
75 Jahre möglichmachen
überzeugt unsere Kunden:
überzeugt unsere Kunden:
Wir arbeiten gern
mit Pöppelmann,
weil ...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Zukunft
Wir gestalten heute die Welt von morgen.
Der Klimawandel ist Realität - und wir handeln. Mit klaren Klimazielen, Kreislaufwirtschaft und Innovation gestalten wir Zukunft.
Machen
Gemeinsam Kunststoff zukunftsfähig machen.
Bei Pöppelmann entstehen durch partnerschaftliche Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen - klimaschonend und wirtschaftlich sinnvoll.
Karriere
Mitgestalten, wo Zukunft gemacht wird.
Du willst mehr als nur einen Job? Bei uns gestaltest du mit - verantwortungsvoll, im Team und mit Perspektive.