Mehr
über uns.

Entdecken Sie unsere einzigartige Geschichte sowie aktuelle Fakten zu unserem Unternehmen, das seit 1949 erfolgreich Tradition und Innovation vereint.

Vom Hühnerstall zum
weltweit agierenden Kunststoffverarbeiter.

 

Was als Idee in einem Hühnerstall als Korkfabrik begann, ist inzwischen eine echte Erfolgsgeschichte: Heute sind wir ein führendes Familienunternehmen in der Kunststoffverarbeitung, mit über 2.500 Möglichmachern an sechs Standorten weltweit. 

Video on YouTube

Unser Unternehmen im Profil:

Unsere
Geschäftsbereiche.

 

Unsere Expertenteams für innovative Kunststoffkonzepte sind in den globalen Märkten der Automobil-, Medizintechnik-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie sowie im Gartenbau tätig.

 

KAPSTO®composing.png

KAPSTO®

Kunststoffschutzelemente für alle Fälle.

K-TECH®composing.webp

K-TECH®

Hochpräzise Kunststoff-Spritzgussteile 

FAMAC®teaser-grau.webp

FAMAC®

Funktionsteile und modernste Verpackungen.

TEKU®

Produkte für den Erwerbsgartenbau.

Weltweit zuhause,
immer ein Team.

Mit drei Produktionsstandorten in Deutschland und je einem in Frankreich, den USA und China sind wir global aufgestellt und gleichzeitig fest als ein Team verankert. Egal ob direkt um die Ecke oder auf der anderen Seite der Welt: Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Produkte höchste Qualität erreichen. 

PPD_Werk1.jpg

WERK I

Zentrale in Lohne,
Deutschland

Produktionsstandort

Entwicklungszentrum

Vertriebsstandort

 

Bakumer Str. 73

49393 Lohne

Pöppelmann Werk 2

WERK II

Lohne,
Deutschland

Produktionsstandort

Entwicklungszentrum

Vertriebsstandort

 

Hermann-Staudinger-Straße 1

49393 Lohne

standort-de-werk3.jpg

WERK III

Lohne,
Deutschland

Produktionsstandort

Entwicklungszentrum

Vertriebsstandort

 

Pöppelmannstraße 5

49393 Lohne

standort-fr.jpg

WERK 

Rixheim,
Frankreich

Produktionsstandort

Entwicklungszentrum

Vertriebsstandort

 

3 rue Robert Schuman

68172 Rixheim Cedex

Pöppelmann USA

WERK

Claremont,
USA

Produktionsstandort

Vertriebsstandort

 

 

2180 Heart Drive

Claremont, NC 28610

Zukunft gestalten,
seit 1949.

Eingereicht bei der Stadtverwaltung Lohne durch Hübert (22) und Josef pöppelmann (21). Start nach Zahlung einer Verwaltungsgebühr von 5 D-Mark.

Februar 1949

Antrag auf Genehmigung einer Korkenfabrik.

 

Eingereicht bei der STadtverwaltiung Lohne durch Hubert (22) und Josef Pöppelmann (21). Start nach Zahlung einer Verwaltungsgebühr von 5 D-Mark.

Die Fabrik: ein alter Hühnerstall auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Brockdorf bei Lohne.

2. Juli 1949

Eröffnung der Korkenfabrik Gebrüder Pöppelmann.

 

Die Fabrik: ein alter Hühnerstall auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Brockdorf bei Lohne.

Errichtung eines kombinierten Fabrikations-, Lager- und Wohngebäude: Die Keimzelle der heutigen formengruppe pöppelmann. Heute ist das Gebäude Heimat des Lohner Jugendtreffs.

1953/1954

Umzug an die Bakumer Straße 2.

 

Errichtung eines kombinierten Fabrikations-, Lager- und Wohngebäude: die Keimzelle der Firmengruppe Pöppelmann. Heute ist das Gebäude Heimat des Lohner Jugendtreffs.

Josef pöppelmann tritt mit Gertrud Hövemann vor den Traualtar. Sie warübereits vor der Heirat in der forma t?tig und unterst?tzt ihren Mann von Anfang an bei allen unternehmerischen Aktivit?ten. Das Ehepaar bekommt sechs Kinder.

19. August 1954

Heirat.

 

Josef Pöppelmann tritt mit Gertrud Hövemann vor den Traualtar. Sie war bereits vor der Heirat in der Firma tätig und unterstützt ihren Mann von Anfang an bei allen unternehmerischen Aktivitäten. Das Ehepaar bekommt sechs Kinder.

Kauf der ersten Kunststoff-Spritzgussmaschine auf der Hannover Messe. Mit ihr wird die erste Griffkappe für einen Korken, der als Verschluss für eine Spirituosenflasche dient, hergestellt. Beginn der Kunststoff-Ära im Unternehmen pöppelmann.

April 1955

Das erste Kunststoffprodukt: eine Griffkappe.

 

Kauf der ersten Kunststoff-Spritzgussmaschineauf der Hannover Messe. Mit ihr wird die erste Griffkappe für einen Korken, der als Verschluss für eine Spirituosenflasche dient, hergestellt. Beginn der Kunststoff-Ära im Unternehmen Pöppelmann.

Kauf der ersten Werkzeug-Maschine vom Typ Robling. Sehr schnelle Entwicklung von KAPSTO®  VerschlussStopfen und Schutzkappen sowie Schutzhülsen zu einem vielseitigen und europaweit vertriebenen Programm.

April 1957

Beginn des Aufbaus von Kapsto

 

Kauf der ersten Werkzeug-Maschine vom Typ robling. Sehr schnelle Entwicklung von KAPSTO® Verschlussstopfen und Schutzkappen sowie Schutzhülsen zu einem vielseitigen und europaweit vertriebenen Programm.

Errichtung eines dreistöckigen Verwaltungsgebäudes sowie der ersten Halle, die als Lager dient. Weitere Hallen und Verwaltungsgebäude würden in den nächsten Jahren an dieser Adresse folgen.

1966

Neues Werksgelände an der Bakumer Straße 73.

 

Pöppelmann wächst. Auf einem Grundstück an der Bakumer Straße wird 1966 mit dem bau der Halle 1 begonnen. 1972 wird hier auch ein neues Verwaltungsgebäude fertiggestellt (Foto).
Weitere Hallen und ein zweites Bürogebäude kommen an diesem Standort (Werk 1) in den folgenden Jahren hinzu.

gründung der ersten Auslandsniederlassung in Mulhouse, Rue du Rhin. Plastiques pöppelmann France (PPF), eine handelsrechtlich selbstständige forma, übernimmt den Vertrieb des gesamten pöppelmann Programms für Frankreich. Umzug in ein eigenes Kunststoffwerk nach Rixheim im Jahr 1977.

28. Mai 1966

Plastiques Pöppelmann France (PPF)


Gründung der ersten Auslandsniederlassung in Mulhouse, Rue du Rhin. Plastiques Pöppelmann France, eine handelsrechtlich selbstständige Firma, übernimmt den Vertrieb des gesamten Pöppelmann Programms für Frankreich. Umzug in ein eigenes Kunststoffwerk nach Rixheim im Jahr 1977.

Das TEKU® Programm startet mit der Produktion der ersten Blumentöpfe. Bis heute entwickelt und produziert diese Division Pflanztöpfe und Anzucht-Systeme für den Erwerbsgartenbau.

1971

Start des TEKU® Programms.


Das TEKU® Programm startet mit der Produktion der ersten Blumentöpfe. Bis heute entwickelt und produziert diese Division Pflanztöpfe und Anzucht-Systeme für den Erwerbsgartenbau.

Ehrung der Männer der ersten Stunde: (v.r.) Aloys Wienhold, Gottfried Thobe und August B?ckmann. Gleichzeitig Einweihung eines neuen Betriebsgeb?udes: der Halle 3. Das Unternehmen zählt zu dieser Zeit 200 Beschäftigte.

Juni 1974

25-jähriges Firmenjubiläum.


Ehrung der Männer der ersten Stunde: (v.r.) Aloys Wienhold, Gottfried Thobe und August Böckmann. Gleichzeitig Einweihung eines neuen Betriebsgebäudes: der Halle 3. Das Unternehmen zählt zu dieser Zeit 200 Beschäftigte.

Die geschäftsführung liegt nun bei Gertrud pöppelmann sowie Josef pöppelmanns Schwager, Karl-Heinz Diekmann, derübereits 1955 in die forma eintrat.

August 1983

Josef Pöppelmann stirbt mit nur 55 Jahren.


Die Geschäftsführung liegt nun bei Gertrud Pöppelmann sowie ihrem Schwager Karl-Heinz Diekmann. Sein Wirken ist untrennbar mit der Erfolgsgeschichte des Unternehmens verbunden: 1955 hatte Josef Pöppelmann den damals 23-Jährigen als kaufmännischen Angestellten in die Firma geholt. Bereits zwei Jahre später wurde Karl-Heinz Diekmann Prokurist, 1980 Geschäftsführer.

Ein neues Fabrikgebäude an einem neuen Standort: Werk in Brockdorf. Nach fürtigstellung der Hallen 21, 22 und 23 in Brockdorf wird die Produktion des Geschäftübereichs pöppelmann K-TECH® dorthin verlegt.

Mai 1996

Eröffnung Werk 2 in Brockdorf.


Pöppelmann wächst – und errichtet in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Hofstelle Pöppelmann den zweiten Standort am Stammsitz in Lohne. Die Division K-TECH produziert hier in Brockdorf unter der Leitung von Franz Nordlohne (ab Januar 2005  Geschäftsführer) hochpräzise technische Kunststoffbauteile.

Pöppelmann Historie

30. April 1997

Wechsel in der Geschäftsführung.


Gertrud Pöppelmann und Karl-Heinz Diekmann (2.von rechts) wechseln in den Beirat und übertragen die Leitung des Unternehmens an Friedrich Kühling, Guido Schmidt und Alfons Sieverding (von links).

pöppelmann ist mit 800 Mitarbeitern und Tochtergesellschaften sowie Niederlassungen in Frankreich, Spanien, England, D?nemark, Belgien und den Niederlanden eines der f?hrenden Unternehmen in der Kunststoffverarbeitung in Europa.

2. Juli 1999

50-jähriges Firmenjubiläum.


Pöppelmann ist mit 800 Mitarbeitern und Tochtergesellschaften sowie Niederlassungen in Frankreich, Spanien, England, Dänemark, Belgien und den Niederlanden eines der führenden Unternehmen in der Kunststoffverarbeitung in Europa.

PPUSA

2007

Pöppelmann Plastics USA (PPUSA).


Standorteröffnung mit der Division TEKU® in Claremont, North Carolina. Die Firmengruppe beschäftigt weltweit über 1.300 Mitarbeiter.

Pöppelmann Historie

18. April 2009

Inhaberin Gertrud Pöppelmann stirbt mit 84 Jahren.


Die Unternehmensgruppe bleibt zu 100 Prozent in Familienbesitz. Die Geschäftsführung liegt bei Friedrich Kühling, Norbert Nobbe und Franz Nordlohne.

Pöppelmann Historie

2009

Romfahrt


Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Firma heißt es: „Auf nach Rom!“ Auf Einladung der Familie Pöppelmann erleben Mitarbeitende mitsamt ihrer Partner*innen unvergessliche Tage in der Hauptstadt Italiens.

Pöppelmann Historie

Mai 2010

Eröffnung Werk 3.


Für die Medizin-, Pharma- und Kosmetikindustrie entwickelt und produziert Pöppelmann FAMAC® hier Funktionsteile und Verpackungen aus Kunststoff mit höchstem Anspruch.

Pöppelmann Historie

2013

Compoundierung Holdorf nimmt Betrieb auf.


Um den Verbrauch fossiler Energien zu reduzieren, stellt Pöppelmann hochwertige Rezyklate aus Kunststoffabfällen her.

Pöppelmann Historie

2018

Gründung Initiative PÖPPELMANN blue®.


Mit PÖPPELMANN blue® setzt sich das Unternehmen unternehmensweit strategische Ziele für Klimaschutz und Ressourcenschonung.

Pöppelmann Historie

2019

Erweiterung der Lernwerkstatt zum Ausbildungszentrum.


In Halle 26 im Werk 2 werden die Auszubildenden der technischen Berufe an modernsten Schulungsplätzen in den Handlungsfeldern Kunststofftechnik, Technische Kommunikation, Elektrotechnik und Metalltechnik unterwiesen.

Pöppelmann Historie

2020

Die dritte Generation setzt die Familientradition fort.


In der dritten Generation tragen die Verantwortung als Gesellschafter (von links): Maximilian Forst (Mitglied im Beirat), Felicitas Pöppelmann, Catherin Vitale (Vorsitzende des Beirates) und Vincent Otto.

TEKU®digitaler-topf-hololens.jpg

2021

Gründung der Unternehmensinitiative PPdigital


Pöppelmann bündelt unternehmensweit Erfahrung und Kompetenz, um die digitale Transformation aktiv mitzugestalten und neue Leistungen und Services am Markt zu etablieren.

Pöppelmann Historie

2022

US-Werk erweitert Kapazitäten.


Baubeginn Halle 3 im US-Pöppelmann-Werk in Claremont, North Carolina.

grundstein-h-43.webp

2023

Baubeginn Halle 43.


Im Werk 2 entsteht einer der modernsten Kunststoffverarbeitungsstandorte Europas. Planung und Umsetzung des Hallenneubaus folgen den Maßgaben der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).

Pöppelmann Historie

2023

Auszeichnungen als Klimaschutzunternehmen.


Bundesumweltministerin Steffi Lemke nimmt Pöppelmann in den Verein Klimaschutz-Unternehmen e. V. auf. Dies ist ein Netzwerk von deutschen Unternehmen, die sich aktiv für Klimaschutz und Energieeffizienz sowie einen sinnvollen Umgang mit den Ressourcen einsetzen. Initiatoren sind das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium und die Deutsche Industrie- und Handelskammer.

Pöppelmann Historie

2023

Eröffnung des Technikums.


In der neuen Technologie-Schmiede im Werk 2 werden neue Materialien und innovative Fertigungstechnologien konzipiert und getestet.

Pöppelmann Historie

2023

„Science Based Targets initiative“ bestätigt Pöppelmann-Klimaziele 2030.


Die SBTi ist eine gemeinsame Initiative der globalen gemeinnützigen Umweltorganisation CDP, dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Sie hat die Klimaziele des Unternehmens geprüft und bestätigt, dass sie im Einklang mit dem 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens stehen.

Pöppelmann Historie

2024

Eröffnung des Digital Lab.


Im Digital Lab werden neue Technologien erlebbar. Die unmittelbare Nachbarschaft zum Ausbildungszentrum passt: Denn auch im Digital Lab geht es darum, zu lernen und zu verstehen, wie der digitale Wandel unsere Arbeit bei Pöppelmann verändert hat und weiter verändern wird. Alle Kolleginnen und Kollegen sind eingeladen, sich in dieser einzigartigen Lernwerkstatt mit digitalen Technologien vertraut zu machen.

Pöppelmann Historie

2024

Initiative Zukunftsmobil.


Sie gestalten die Welt von morgen: Auszubildende verschiedener Jahrgänge aus unterschiedlichen Ausbildungsberufen machen seit 2018 in dieser Initiative die Themen Kunststoff, Materialkreislauf und Recycling ganz praxisnah „mobil“ und informieren darüber gern auch als „mobiler Workshop“ in Schulen und auf Veranstaltungen.

Pöppelmann Historie

2024

Pöppelmann - ein starker Partner.


Das Familienunternehmen Pöppelmann gehört mit sechs Produktionsstandorten am Stammsitz in Lohne (Deutschland), Rixheim (Frankreich), Claremont (North-Carolina) und Kunshan (China) zu den führenden Kunststoffverarbeitern der Branche. Weltweit produzieren mehr als 2.500 Mitarbeitende innovative Kunststoffprodukte für globale Märkte u. a. in den Bereichen Automotive, Medizintechnik, Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie sowie Gartenbau.

DIE FAMILIE PÖPPELMANN

Mit Tatkraft, Enthusiasmus und dem Gespür für neue Chancen gründete Josef Pöppelmann 1949 das Unternehmen, das nach seinem Tod von seiner Frau Gertrud weitergeführt wurde. Sie prägte die Unternehmenskultur maßgeblich durch ihre Menschlichkeit und ihren respektvollen Umgang mit den „Pöppelfrauen und Pöppelmännern“. Diese Werte schufen eine Atmosphäre, in der Innovation gedeihen konnte. Heute setzt die dritte Generation die Familientradition fort. Neugier und Innovationsfreude sind nach wie vor unser Schlüssel zum Wachstum. Gleichzeitig wissen wir: Nachhaltiger Erfolg entsteht nur im Miteinander.

 

 

Die Fabrik: ein alter Hühnerstall auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Brockdorf bei Lohne.

Josef Pöppelmann

Im Alter von 21 Jahren gründete Josef Pöppelmann (1928 – 1983) gemeinsam mit seinem Bruder eine Korkenfabrik – in einem Hühnerstall. Er war eine Unternehmerpersönlichkeit, die mit Tatkraft, Gespür für Veränderungen und Mut den Betrieb nachhaltig auf Erfolgskurs steuerte. Sein Enthusiasmus setzte 1949 eine einzigartige Unternehmensgeschichte in Gang und blieb auch nach seinem frühen Tod Antrieb. Ein Macher, der Zukunft gestaltete.

pöppelmann ist mit 800 Mitarbeitern und Tochtergesellschaften sowie Niederlassungen in Frankreich, Spanien, England, D?nemark, Belgien und den Niederlanden eines der f?hrenden Unternehmen in der Kunststoffverarbeitung in Europa.

Gertrud Pöppelmann

Sie war eine moderne Frau, tief verwurzelt im Glauben und in der Natur. Als Heranwachsende absolvierte Gertrud Pöppelmann (1924 – 2009) ihre kaufmännische Lehre mit Bravour; nicht ahnend, dass sie einmal als Chefin an der Spitze eines der größten Unternehmen der Region stehen würde. Ihren „viel geliebten Pöppelfrauen und Pöppelmännern“ begegnete sie mit Bescheidenheit, Dankbarkeit und Respekt. Ihre Menschlichkeit und Güte ergänzten die Kompetenzen der Geschäftsführer neben ihr perfekt, prägten die Belegschaft – und wirken bis heute in der Unternehmenskultur weiter.

In der dritten Generation tragen die Verantwortung als Gesellschafter (von links): Maximilian fürst (Mitglied im Beirat), Felicitas pöppelmann, Catherin Vitale (Vorsitzende des Beirates) und Vincent Otto.

Die dritte Generation

Als Gesellschafter*innen haben aktuell (von links nach rechts) Maximilian Forst („Mitglied des Beirates“), Felicitas Pöppelmann, Catherin Vitale („Vorsitzende des Beirates“) und Vincent Otto die Verantwortung. Ihr Anspruch: Die Zukunft mit Einsatzwillen und Schaffenskraft aktiv mitzugestalten. Ihr Ziel: Mit zukunftsfähigen, innovativen und nachhaltigen Produkten für die Welt von morgen zu begeistern. Dazu setzen sie auf Leistungsbereitschaft, Teamgeist und eine ehrliche und offene Unternehmenskultur.

75 Jahre möglichmachen
überzeugt unsere Kunden:

Wir arbeiten gern
mit Pöppelmann,
weil ...

Verpackungsspezialist unterstützt Verpackungsoptimierung.

„Die Zusammenarbeit mit Pöppelmann hat sich speziell in den letzten Jahren intensiviert, was auch dazu führte, dass sich in beiden Unternehmen ein Verständnis für die jeweiligen Ansprüche entwickelt hat. Eines der Resultate dieser guten Zusammenarbeit ist unser neuer Kräuterquarkbecher, an dem zahlreiche Abteilungen bei DMK und Pöppelmann zusammengewirkt haben.”

 

Henning Götsche, Verpackungsentwicklung der Business Unit Private Label der DMK Group.

Logo DMK Group

Ressourcenschonung mit Auszeichnung!

„Wir schätzen die Gesamtstrategie unseres Partners Pöppelmann FAMAC® sehr, den Einsatz von Rezyklaten voranzutreiben und Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Dafür haben wir Pöppelmann FAMAC® bei den Dräger Supplier Awards mit dem 2. Platz in der Kategorie Sustainibility ausgezeichnet.“

 

Kathrin Huth, Project Managerin bei Drägerwerk AG & Co. KGaA

logo-draeger.webp

Mehr nachhaltige Verpackungen.

„Die Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen ist eines der Top-Themen unserer Branche. Eine Partnerschaft, in der sich beide Seiten ernsthaft hierfür engagieren und in der Suche nach neuen Konzepten an einem Strang ziehen, bietet beste Voraussetzungen dafür. Und so ist es kein Zufall, dass wir auf diesem Feld schon eine ganze Reihe gemeinsamer Lösungen vorweisen können.“

 

Jessica Gerst, Leitung Verpackungsentwicklung bei Wernsing Feinkost GmbH.

logo-wernsing.webp

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Zukunft

Wir gestalten heute die Welt von morgen.

 

Der Klimawandel ist Realität - und wir handeln. Mit klaren Klimazielen, Kreislaufwirtschaft und Innovation gestalten wir Zukunft.

Machen

Gemeinsam Kunststoff zukunftsfähig machen.

 

Bei Pöppelmann entstehen durch partnerschaftliche Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen - klimaschonend und wirtschaftlich sinnvoll.

Karriere

Mitgestalten, wo Zukunft gemacht wird.

 

Du willst mehr als nur einen Job? Bei uns gestaltest du mit - verantwortungsvoll, im Team und mit Perspektive.

PÖPPELMANN: NEWSLETTER.
VERPASSEN SIE KEINE NEUIGKEITEN.