04. September 2025

Zukunftsfähigkeit durch Performance

Zukunftsfähigkeit durch Performance: Unter diesem Leitmotiv präsentieren wir uns in Kürze auf der „K 2025“ mit marktreifen Lösungen, die in Geschwindigkeit, Qualität, Nachhaltigkeit, internationaler Präsenz und Ingenieurskunst neue Maßstäbe setzen.

 

Die international führende Fachmesse in der Kunststoff- und Kautschukindustrie findet alle zwei Jahre in Düsseldorf statt – in diesem Jahr vom 8. bis zum 15. Oktober. Hier zeigen wir ein umfassendes Portfolio aus Produkten der Divisionen K-TECH®, KAPSTO® und FAMAC® – darunter die bahnbrechende Entwicklung eines Bauteils aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) für Fahrzeug-Innenräume.

 

Circular Performance mit Innenraum-PCR – echte Kreislaufwirtschaft, auch im Sinne der ELV

Circular Performance markiert unseren Zukunftsvorsprung in Sachen Rezyklateinsatz: Mit Materialkompetenz und hochentwickelten Prozessen werden funktionsfähige Serienanwendung realisiert, die schon heute gesetzliche und regulatorische Anforderungen von morgen erfüllen. So gelingt es immer wieder, den Rezyklatanteil unterschiedlichster Produkte signifikant zu erhöhen – ohne Kompromisse bei Qualität und Funktionalität. Die Division Pöppelmann K-TECH®, Entwickler hochkomplexer technischer Kunststoffbauteile, fertigt bereits heute mit der Aufsatzkonsole aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) ein Serienprodukt, dessen Material aus Altfahrzeugen stammt und Fahrzeughersteller dabei unterstützt, die Anforderungen der geplanten Alt-Auto-Verordnung der EU (End-of-Life Vehicles Regulation - ELV) zu erfüllen. 

 

Den nächsten Meilenstein setzt K-TECH® nun mit einem innenraumtauglichen PCR für Fahrzeuge. Es löst klassische Herausforderungen von PCR-Materialien wie schwankende Qualität, Geruchsproblematik und Langzeitstabilität. Ermöglicht wurde die Entwicklung durch die hauseigene Technologie- und Laborinfrastruktur, die eine exakte Charakterisierung und hochpräzise Verarbeitung recycelter Materialien unterstützt. Die Innovation feiert exklusiv auf der K ihre Premiere. Ein Besuch bei dem Kunststoffspezialisten lohnt sich also.

 

Speed Performance – schnelle Werkzeugerstellung verkürzt Time-to-Market

Wie Speed Performance zum Wettbewerbsvorteil wird, zeigt der Geschäftsbereich Pöppelmann KAPSTO®, Spezialist für Schutzlösungen aus Kunststoff für industrielle Anwendungen. Nach vollendeter Konstruktion und Freigabe der Artikeldaten findet innerhalb von nur sechs Tagen die Werkzeugerstellung und die Produktion der ersten Muster aus der Maschine statt. Realisiert wird dies durch durchdachte, werkzeuggerechte Artikelkonstruktionen sowie von Grund auf neu konzipierte Prozesse und Produktionsbedingungen. Der Schlüssel zu diesem außergewöhnlichen Tempo liegt im hauseigenen Werkzeug-Technologie-Zentrum: Die räumliche Nähe und gemeinsame Konstruktion ermöglicht Pöppelmann eine konkurrenzlose Geschwindigkeit.

 

Quality Performance – vollautomatisierte Reinraumproduktion als Standard

Quality Performance steht bei Pöppelmann für ein anspruchsvolles Qualitätsmanagement, das durch moderne Produktionsumgebungen, hervorragende Hygienebedingungen, sorgfältige Materialauswahl sowie umfassender Prozesskontrolle und Dokumentation maximale Sicherheit und Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Für Anwendungen mit höchsten Sauberkeitsanforderungen, z. B. für die Lebensmittelbranche, Medizintechnik und Pharmaindustrie, produziert der Geschäftsbereich Pöppelmann FAMAC® Bauteile, Baugruppen und Verpackungen aus Kunststoff unter strengsten Reinraum- und GMP-Bedingungen. Dazu gehören auch großformatige Pharmaverpackungen für den sicheren Transport von Spritzen aus Glas und Kunststoff. Mit der Erweiterung des Reinraums wurden die Prozesse vollautomatisiert.

 

Weitere Leistungsdimensionen im Fokus bei Pöppelmann auf der K

Neben Circular, Speed und Quality Performance tragen auch Local Performance und Engineering Performance wesentlich zu unserer Gesamtleistung bei. Mit weltweiter Präsenz und lokal verankerten Teams stellen wir eine zuverlässige und marktorientierte Kundenbetreuung sicher. Die dezentrale Produktion stärkt die Liefersicherheit und ermöglicht nachhaltige, auf regionale Anforderungen abgestimmte Lösungen.

 

Local Performance bedeutet für Pöppelmann besondere Kundennähe und Umsetzung vor Ort. Das gibt Partnern die Sicherheit regionaler Nähe bei globaler Kompetenz.

 

Darüber hinaus steht Engineering Performance für die umfassende technische Kompetenz des Unternehmens – beispielsweise in den Bereichen Leichtbau, Funktionsintegration oder High-End-Anwendung.

 

„Unter dem Motto PERFORMANCE. NOW. setzen wir ein klares Zeichen: Zukunftsfähigkeit entsteht durch konkrete Lösungen, die Kunden einen echten Mehrwert bieten. Darum treiben wir auch jetzt bei widrigen Marktbedingungen unsere Zukunftsinitiativen konsequent voran“, unterstreicht Geschäftsführer Matthias Lesch.

 

Foto:
Verkürzte Time-to-Market mit Pöppelmann KAPSTO®: Das hauseigene Werkzeug-Technologie-Zentrum und die enge interne Abstimmung ermöglichen die Entwicklung und Herstellung individueller Schutzelemente in konkurrenzloser Geschwindigkeit.