FAMAC®Mainteaser

Min. 80% PCR-
Material.

Ein Praxisbeispiel: Reagiergefäße aus PCR-Material für Qiagen GmbH & Co. KG.

Reagiergefäße aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR).

Wissenschaftliche Labore verursachen große Mengen an Kunststoffabfällen aus Einwegprodukten. Doch auch in diesem hochsensiblen Bereich, wo es auf Sterilität und Hygiene ankommt, ist mehr Nachhaltigkeit möglich. Die QIAGEN N.V. belegt dies durch ihre umweltfreundlichen QIAwave Extraktionskits, die bis zu 63 Prozent weniger Kunststoff enthalten. Dazu tragen unter anderem Reagiergefäße aus Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) bei. Diese wurden im Rahmen der Initiative PÖPPELMANN blue® entwickelt, mit der wir uns für mehr Umwelt- und Klimaschutz engagieren.

FAMAC®reagiergefaess-pcr-pr-02.webp

Zwei Unternehmen, ein gemeinsames Ziel – mehr Ressourcenschonung.

In dem Produktbereich Laborbedarf ist die Dokumentationspflicht noch einmal strenger als in anderen Segmenten. Die Nutzung von Rezyklaten ist nur in bestimmten Fällen möglich. Auch in solchen Fällen können sich Kunden voll und ganz auf zuverlässige Prozesse, z. B. rund um Materialspezifikationen und Qualifizierungspläne, verlassen. Wir verfügen über eigene Spezifikationen für PCR-Materialien, gesonderte Wareneingangsprüfungen für diese Materialchargen sowie Standard-Qualifizierungspläne für die Requalifizierung von vorhandenem Equipment. Damit haben die Leistungen des Pöppelmann Labors noch einmal einen besonderen Stellenwert erhalten. Es überprüft das Eigenschaftsprofil der Rezyklate im Vergleich zu Virgin Material, damit die daraus gefertigten Produkte vollumfänglich die hohen Anforderungen der Kunden erfüllen. Das ist mit einem höheren Aufwand in der Wareneingangsprüfung verbunden, der Kunden Sicherheit bietet und sich am Ende auszahlt: In den Fällen, in denen bei Pöppelmann Neuware durch Rezyklat ersetzt wurde, haben die Produkte das gewohnt hohe Qualitätsniveau erreicht.

So klingt ein begeisterter Kunde.

logo-qiagen.webp

Ressourcenschonung in streng regulierten Bereichen.

„Pöppelmann FAMAC® hat sich nicht nur als kompetenter Partner in der Pharma-Medical-Branche einen guten Namen gemacht. Mit der Initiative PÖPPELMANN blue® gibt der Kunststoffspezialist ein klares Bekenntnis zu mehr Umwelt- und Klimaschutz ab. Gemeinsam konnten wir zeigen, wie das auch im Laborbereich mit seinen strengen Hygienevorgaben sinnvoll und möglich ist.“

 

Inga Irle, Senior Global Marketing and Product Manager Sample Technologies bei QIAGEN

KUNDENANFORDERUNG ERFOLGREICH UMGESETZT!

In Zahlen
qi-awave-dna-blood-tissue.jpg

In Zahlen

Das macht unter dem Strich einen großen Unterschied, wie Inga Irle von QIAGEN vorrechnet: „Ein typischer Kunde verwendet durchschnittlich fünf unserer Standard-Kits pro Jahr. Die neue ressourcenschonende Version spart neben 0,7 kg Karton ganze 4,6 kg Kunststoff ein.“

FAMAC®reagiergefaess-pcr-pr-01.png

ACT Label

My Green Lab ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung von Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Forschung verschrieben hat. Bei der Vergabe des ACT-Labels (Accountability, Consistency & Transparency) wurden folgende Kriterien berücksichtigt:

 

  • die Reduzierung der produktionsbedingten Umweltauswirkungen

  • ein verantwortungsvoller Umgang mit Chemikalien, Produkt- und Verpackungsinhalte sowie die Entsorgung der Verpackungen.

 

Darüber hinaus würdigt das Label, dass die drei QIAwave-Produkte im Vergleich zu den Standard-Kits von QIAGEN einen um 35 Prozent geringeren Umweltbelastungsfaktor aufweisen.

FAMAC®reagiergefaess-pcr-pr-02.webp

Das Ergebnis

Seit Januar 2022 sind die neuen umweltfreundlicheren QIAwave Extraktionskits von QIAGEN auf dem Markt - und belegen eindrucksvoll, wie auch im streng regulierten Laborbereich mehr Nachhaltigkeit möglich ist, wie Sebastian Hannöver von Pöppelmann FAMAC® unterstreicht: „Die Reagiergefäße aus PCR reduzieren die THG-Emissionen gegenüber Neuware um enorme 62 Prozent. So können wir bei der zu erwarteten millionenfachen Anwendung dieser Produkte einen messbaren Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz leisten.“

Entlang der Wertschöpfungskette ergeben sich eine Vielzahl an Einsparpotenzialen. Gerne stellen wir Ihnen diese in einem persönlichen Gespräch vor:

Icon FAMAC

Reduce

Durch Materialreduzierungen und optimale Stapel- und Nestbarkeit

Icon FAMAC

recycle

Recyclingfähig durch Monomaterial

FAMAC®Vertriebsmitarbeiter

STEFFEN PREUSCHOFF

VERTRIEB
LABOR & DIAGNOSTIK
 

So leben wir Verantwortung in der Unternehmensgruppe Pöppelmann.

Nachhaltiges Wirtschaften ist seit Jahrzehnten Grundlage unseres Erfolgs. In unseren Entscheidungen stellen wir den langfristigen Mehrwert unseres Handelns in den Mittelpunkt. Diese Haltung sehen wir am besten beschrieben mit dem Begriff „Verantwortung“. Die übernehmen wir in unserer Arbeit ganz konkret jeden Tag aufs Neue – für unsere Mitarbeitenden und die Qualität unserer Produkte, für die natürlichen Ressourcen unserer Erde und die Region, in der wir zu Hause sind.

teaser-nachhaltigkeitsbericht-sichere-beschaeftigung.jpg

Nachhaltigkeitsbericht 2019

Wir machen das. Besser. In gemeinsamer Verantwortung für morgen.

Zertifizierung Unternehmen

Corporate Social Responsibility

Ökologisch denken. Wirtschaftlich handeln.

Quelle: https://ecodesign-packaging.org/über-diesen-leitfaden/


Umweltmanagement
 

Ökologisch handeln.

Unverbindlich testen: ressourcenschonende Produkte von FAMAC®.

 

Fordern Sie zum Testen Muster unserer Produkte an – natürlich völlig unverbindlich und kostenlos.

Jetzt Formular ausfüllen und Musterartikel erhalten.

PÖPPELMANN FAMAC®: NEWSLETTER.

VERPASSEN SIE KEINE NEUIGKEITEN.