Mainteaser Milram

Extrem leicht Und
Recyclingfähig.

Ein Praxisbeispiel: DMK Group.

Mit dem T-IML-Verfahren zu zukunftsfähigen Verpackungen: Extrem leichte, recycelbare Verpackung für Quarkprodukte.

In der modernen Verpackungsentwicklung haben Nachhaltigkeitsaspekte einen hohen Stellenwert. Unser gemeinsames Projekt mit der DMK Group zeigt, wie sich ökologische Ansprüche von Lebensmittelverpackungen mit Eigenschaften wie Produktsicherheit und -qualität, Maschinengängigkeit, Transportstabilität, Convenience und ansprechender Optik vereinen lassen: zur Neugestaltung der Verpackung für die MILRAM Kräuter- und Gewürzquark-Range setzen wir auf T-IML. Eine Kombination aus Tiefziehen und In-Mould-Labelling. So entstehen hochwertig dekorierte Verpackungen aus Monomaterialien, die alle Ansprüche eines Markenprodukts erfüllen. Gleichzeitig weisen sie Eigenschaften wie Recyclingfähigkeit und Ressourcenschonung auf.

Produktbild Milram Quarkbecher

Ökonomie und Ökologie vereint

Bei der Entwicklung einer neuen Verpackungslösung sind Verpackungsentwickler gefordert, Produktschutz, Funktionalität und Umweltfreundlichkeit zu verschmelzen. So auch bei der Überarbeitung des Verpackungskonzepts für die MILRAM Kräuter- und Gewürzquark-Range. Die etablierte Verpackung für MILRAM Quarkprodukte entsprach aus Sicht der Unternehmensgruppe DMK nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Mit der Überarbeitung sollte eine Verpackungslösung realisiert werden, die ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gleichermaßen gerecht wird. Das konkrete Ziel der Überarbeitung lautete, die Recyclingfähigkeit des Bechers zu maximieren und seinen Materialeinsatz deutlich zu reduzieren. Gleichzeitig sollten aktuelle Designtrends aus der Verpackungswelt aufgegriffen werden, um den Becher optisch zu modernisieren, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.

So klingt ein begeisteRter Kunde.

Logo DMK Group

Hohe Zufriedenheit auf allen Seiten.

„Als Marktführer in der Kategorie Gewürzquark legen wir großen Wert darauf, Trends im Blick zu haben und den bewussten Umgang mit Ressourcen in Hinblick auf Nachhaltigkeit voranzutreiben. Bei dem neuen 185 g-Becher für unsere Kräuter- und Gewürzquark-Range sprechen wir von einem Verpackungsupgrade. Durch recyclingfähige Materialien und das reduzierte Verpackungsgewicht verbessert sich die Nachhaltigkeit des Bechers maximal."

 

Hanna Sumbel, Senior Brand Manager Business Unit Brand Retail der DMK Group

Gute Zusammenarbeit auf allen Ebenen.

„Mit dem neuen 185 g-Becher für unseren Milram Kräuter- und Gewürzquark konnten wir gemeinsam mit Pöppelmann FAMAC® eine mehrjährige Entwicklung erfolgreich abschließen, deren Größenordnung nicht alltäglich ist. Wir haben gemeinsam eine Verpackungslösung entwickelt, die in puncto Optik und auch Nachhaltigkeit hervorragend gelungen ist. Dies war nur möglich durch eine gute Zusammenarbeit zahlreicher Abteilungen der beiden Unternehmen.“

 

Henning Götsche, Verpackungsentwicklung der Business Unit Private Label der DMK Group

MIT EINEM INNOVATIVEN VERPACKUNGSDESIGN KOSTEN UND TREIBHAUSGASEMISSIONEN reduzieren.

Materialreduzierung
Produktbild Milram Quarkbecher

27% leichter

Die Ausgangsverpackung wog 11,52 g und bestand aus einem PET-Becher mit Papierbanderole, einer ALU-PET-Deckelfolie und einem PET-Stülpdeckel. Durch die neue, optimierte Verpackungslösung konnte das Gesamtgewicht auf 8,4 g reduziert werden. Sie besteht jetzt aus einem PP-Becher mit IML, einer ALU-Deckelfolie und einem PP-Stülpdeckel. Pro Jahr bedeutet diese 27-prozentige Reduzierung einen absoluten Wert von mehr als 200.000 kg. Durch die Materialreduzierung und den Monomaterial-Ansatz werden die THG-Emissionen im Vergleich zur alten Verpackung um ca. 20 Prozent reduziert (18,4 statt 23,09 kg CO₂eq/1.000 Becher).

FAMAC®materialkreislauf.png

98,3% Recyclingfähigkeit

Die Vorgängerverpackung bestand aus einem PET-Becher mit Papierbanderole, einer ALU-PET-Deckelfolie und einem PET-Stülpdeckel. Jetzt besteht die MILRAM Verpackung aus einem PP-Becher mit IML, einer ALU-Deckelfolie und einem PP-Stülpdeckel. Für weniger Störstoffe im Recyclingstrom und als Basis für eine höhere Rezyklat-Qualität wurden die bisher verwendeten Druckfarben maximal reduziert. Durch den Monomaterial-Ansatz hat sich die Recyclingfähigkeit der Gesamtverpackung XY% auf 98,3% verbessert.

Produktbild Milram Quarkbecher

Monomaterialverpackung

Mit T-IML werden die bekannten Verfahren Tiefziehen und In-Mould-Labelling kombiniert. Dabei wird eine erhitzte Folien mithilfe von Druckluft ausgeformt. Ein vorgedrucktes Kunststoffetikett aus demselben Material wie der Behälter wird während des Prozesses untrennbar mit diesem verbunden. So lassen sich extrem leichte Verpackungen aus Monomaterialien herstellen. Durch die verbesserte Recyclingfähigkeit der Einstoff-Lösungen und ihr geringes Gewicht werden Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) deutlich reduziert.

brt001-stapelansicht.png

Covenient und hochwertig

Durch die größere Öffnungslasche der Siegelplatine kann der Verbraucher die Lasche besser greifen und öffnen. Das optimierte Aufreißverhalten erlaubt eine bessere Trennung von Platine und Becher, was ebenfalls der Recyclingfähigkeit zuträglich ist.

 

Mit dem Designrelaunch ging eine bewusste Entscheidung pro Stülpdeckel einher. Durch den verbesserten Produktschutz wird die Lebensmittel-Verschwendung (food waste) so gering wie möglich gehalten.

Entlang der Wertschöpfungskette ergeben sich eine Vielzahl an Einsparpotenzialen. Gerne stellen wir Ihnen diese in einem persönlichen Gespräch vor:

Icon FAMAC

Reduce

Materialwahl und Monomaterial-Ansatz reduzieren das Gesamtgewicht der Verpackung

Icon FAMAC

recycle

Recyclingfähig durch Monomaterial und Designanpassungen

FAMAC®Vertriebsmitarbeiter

MARCO VON DÖLLEN

VERTRIEBSLEITER


 

Was verstehen wir unter
zukunftsfähigen Verpackungen?

 

 

Die EU-Verpackungsverordnung PPWR (Packaging & Packaging Waste Regulation) formuliert die Rahmenbedingungen, wie Verpackungen in Zukunft beschaffen sein müssen. Unnötige Verpackungen und Verpackungsabfälle sollen reduziert und Mehrwegsysteme sowie das Recycling gefördert werden. Unserer Meinung nach erfüllen Kunststoffverpackungen genau diese Anforderungen, da Kunststoff ökoeffizienter als alternative Materialien ist.

Teaser Plastikfasten

Hauptsache weniger Plastik?

Kunststoff ist ökoeffizienter als alternative Materialien.

Teaser Auf dem Holzweg

Auf dem
Holzweg?

PPWR treibt Abholzung und Anwachsen der Abfallberge.

FAMAC®Rezyklateinsatz

Mindest-Rezyklat-Einsatz?

100% in unregulierten Bereichen (z. B. Nonfood) schafft Anreize für Investitionen ins mechanische Recycling.

Kurzfristig zu Nachhaltig

Design For
Recycling?

Recyclingfähigkeit und Rezyklateinsatz sind die Grundlage für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.

Downloads

logo-cyclos-htp-de.png
v-de-FAMAC®ecodesign.webp
v-de-FAMAC®ecodesign.webp

Unverbindlich testen: ressourcenschonende Produkte von FAMAC®.

 

Fordern Sie zum Testen Muster unserer Produkte an – natürlich völlig unverbindlich und kostenlos.

Jetzt Formular ausfüllen und Musterartikel erhalten.

PÖPPELMANN FAMAC®: NEWSLETTER.

VERPASSEN SIE KEINE NEUIGKEITEN.