Regionale Netzwerke stärken KI-Kompetenz
Unser Digital Lab, eröffnet im März 2024, ist ein beliebter Treffpunkt für alle Kolleginnen und Kollegen, die sich mit digitalen Tools vertraut machen wollen. Mittlerweile stößt es auch außerhalb unseres Unternehmens auf großes Interesse: So war das Laborteam kürzlich Gastgeber zweier KI-Workshops, die von externen Veranstaltern organisiert wurden. Die Merentis GmbH – ein Softwareentwickler aus Bremen – organisierte ein KI-Netzwerktreffen unter dem Titel: „Vom Hype in die Praxis“. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Arbeitsbereichen wie beispielsweise Automobilindustrie, Agrarhandel, Logistik und Wirtschaftsbehörde.
Eine Woche später fand das erste KI-Netzwerktreffen des Vereins Wachstumsregion Hansalinie e.V. im Digital Lab statt. Dies ist ein regionaler Zusammenschluss der Landkreise Cloppenburg, Diepholz, Oldenburg, Osnabrück und Vechta. Ihr Ziel ist die Stärkung des gemeinsamen Wirtschaftsraums in Kooperation mit Unternehmen, Hochschulen und wirtschaftsnahen Einrichtungen.
In beiden Veranstaltungen wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen im Bereich KI auch regional zu vernetzen. Der Austausch erleichtert die realistische Einschätzung von Chancen und Risiken der neuen Technologie. Die zentrale Frage sowohl in Wirtschaft als auch in Institutionen und Behörden lautet: Wie können wir die Möglichkeiten der KI als Mehrwert für unsere Ziele nutzen?
Pöppelmann stellt MIA vor
Um anwendungsspezifische Antworten auf diese Frage zu erarbeiten, hat Pöppelmann in diesem Sommer MIA mit an Bord genommen. MIA ist die Abkürzung für „My Intelligent Assistant“ und der Name unserer unternehmensinternen digitalen KI-Assistentin. Den Pöppelmann-Chatbot präsentierte in den beiden Workshops Felix Glück aus dem Team MORGEN. Die hochinteressierten Gäste äußerten sich begeistert von der benutzerfreundlichen Bedienung und der hohen Datensicherheit, die bei der Entwicklung von MIA besonders berücksichtigt wurde.
Mit MIA will Pöppelmann das nötige Know-how aufbauen, um künftige KI-Potenziale sicher und praxisnah zu nutzen. Alle Kolleginnen und Kollegen können sich über vielfältige Informationen und Schulungsvideos im Intranet des Unternehmens und im direkten Austausch mit dem Projektteam mit MIA vertraut machen. Sie sind aufgefordert, die Potenziale der digitalen Assistentin in den jeweiligen Arbeitsbereichen aktiv zu testen.
Künstliche Intelligenz praxisorientiert nutzen
In der Veranstaltung des Vereins Wachstumsregion Hansalinie lobte Sascha Rose, Vertreter der Digitalagentur Niedersachsen.next des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums, diesen offenen und praxisorientierten Umgang im Unternehmen mit der künstlichen Intelligenz. „Das sind genau die Leuchttürme, die wir brauchen, um das Thema in Niedersachsen nach vorn zu bringen“, betonte er.
Danke für dieses Feedback! Wir freuen uns sehr darüber. Die positiven Rückmeldungen der Workshop-Teilnehmer bestärken uns in dem Ziel, mit Workshops dieser Art einen Beitrag zur Kompetenzentwicklung in der Region zu leisten und uns am Aufbau regionaler Netzwerke zu beteiligen.
Bild:
Felix Glück vom Team MORGEN bei Pöppelmann begrüßte die Gäste des Workshops, den der Verein Wachstumsregion Hansalinie im Digital Lab des Unternehmens veranstaltete.
