Vom Start der Bauteilentwicklung bis zur Freigabe der Werkzeugkonstruktion werden höchste Anforderungen an die Technik und Qualität gestellt. In vier Qualifizierungsschritten wird der Fertigungsprozess bis ins Detail über alle Phasen der Industrialisierung geprüft und dokumentiert. Die Anforderungen an das Bauteil werden im Lastenheft spezifiziert und durch die Auswahl eines geeigneten Werkzeugkonzeptes umgesetzt (Design Qualification).
Nach der Fertigstellung des Werkzeuges wird in diesem Schritt überprüft, ob dieses gemäß den Vorgaben der DQ erstellt worden ist. Parallel werden Prüfpläne mit dem Kunden abgestimmt (Installation Qualification).
Diese Phase dient der Findung eines sicheren Prozessfensters. Die Prozessparameter werden mit Blick auf ihre Auswirkungen auf das Bauteil durch „DOE-Versuche“ („Design of Experiments“) ermittelt und dokumentiert. Im Rahmen dieser „Funktionsqualifizierung“ wird sowohl die Leistungsfähigkeit des Werkzeuges, als auch die Maschinenfähigkeit untersucht (Operational Qualification).
In diesem Qualifizierungsschritt ist der Prozess mit seinen Einflussparametern bestmöglich bekannt. Die Prozessfähigkeit des Bauteils wird ermittelt und beurteilt. Mit Abschluss der PQ erfolgt die Freigabe für die Serienproduktion (Performance Qualification).